Die schweizerische Wirtschaft gehört zu den am weitesten entwickelten und reichsten Volkswirtschaften der Welt, und zieht Tausende von ausländischen Investoren, so dass die Notwendigkeit, Sonderverträge zu schließen, eine Priorität für die Schweizer Regierung geworden ist.
Doppelbesteuerungsabkommen, unterzeichnet von der Schweiz
Mehr als 80 Doppelbesteuerungsabkommen wurden im Laufe der Jahre mit folgenden Ländern unterzeichnet: Ägypten, Albanien, Algerien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bangladesch, Belarus, Belgien, Bulgarien, Chile, China, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Elfenbeinküste, Estland:, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Großbritannien, Honk Kong, Indien, Indonesien, Iran, Irland, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Kanada, Kasachstan, Katar, Kirgistan, Kolumbien, Korea, Kroatien, Kuwait , Lettland, Litauen, Liechtenstein, Luxemburg, Malaysia, Malta, Marokko, Mazedonien, Mexiko, Moldawien, Mongolei, Montenegro, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Pakistan, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Sri Lanka, Südafrika, Tadschikistan, Thailand, Trinidad und Tobago, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vereinigte Staaten von Amerika, Venezuela und Vietnam.
Die Bestimmungen der Doppelbesteuerungsabkommen unserer Experten zur Firmengründung in der Schweiz
Viele dieser Verträge, die von der Schweiz unterzeichnet wurden, wurden nach dem OECD-Modell erarbeitet. Dieses Modell wurde in der Schweiz im Jahr 2009 durch die Entscheidung des Bundesrates eingeführt, der auch die Zustimmung der bestehenden Verträge gemäß dem Artikel 26 des OECD-Musterabkommens beschlossen hat. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie von den Bestimmungen eines Doppelbesteuerungsabkommens Gebrauch machen können, fragen Sie einfach unsere Experten in Firma gründen Schweiz.
Die wichtigste Regelung der Doppelbesteuerungsabkommen besteht darin, dass die Quellensteuern auf Einkommen und Kapital für die Unternehmen mit den Aktionären über den Aufenthalt in einem der oben genannten Länder reduziert oder befreit werden. Die Erträge können teilweise in der Schweiz einbehalten, und nach einem Sonderantrag an die entsprechende Schweizer Steuerverwaltung zurück erstattet werden. Auch kann es sein, dass der Ertrag überhaupt nicht besteuert wird, wenn der ausländische Investor beweist, dass er bereits im Vertragsland besteuert wird. Unsere Spezialisten für Firmengründung in der Schweiz können Ihnen erklären, wie Sie das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Ihrem Wohnsitzland und der Schweiz nutzen können.
Unser Steuerberater in Zürich steht ausländischen Investoren zur Verfügung.
Steuerinformationsaustauschvereinbarungen, die von unseren Beratern in GmbH gründen Schweiz
Auch der Informationsaustausch zwischen den Schweizer Behörden und den ausländischen Steuerbehörden wird durch die Doppelbesteuerungsabkommen garantiert. Auf der Grundlage der jährlich ausgetauschten Listen der Aktionäre können die Schweiz und die Vertragsländer den Steuerbetrug vermeiden.
Als Besonderheit bleibt das Bankgeheimnis, obwohl das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und einer der oben genannten Länder unterzeichnet wird.
Die Quellensteuer auf Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren sind kleiner für ein Unternehmen mit ausländischem Kapital oder, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, können befreit werden (zum Beispiel 25% des Kapitals der Gesellschaft). Unsere Experten in Firma gründen Schweiz kann Ihnen sagen, welche sind diese Situationen.
Für andere Informationen über die Gründung eines Schweizer Unternehmens und wie die Doppelbesteuerungsabkommen Ihrem Unternehmen helfen könnten, kontaktieren Sie bitte unsere Experten im Firmengrundung in der Schweiz.
Es ist eine gute Wahl, die Kosten für den Kauf einer bestehenden Firma mit der Neugründung einer vergleichbaren Firma zu vergleichen. In diesen Vergleich sollten neben dem Aufwand auch der Zeit- und Aufmerksamkeitsaufwand sowie je nach Fall gegebenenfalls zusätzlich zu unternehmende Schritte einfließen. Wenn Sie sich für den Kauf einer Firma in der Schweiz entscheiden, können Sie sich auf unsere Berater verlassen.