Schweizer Tochtergesellschaften
Schweizer Tochtergesellschaften sind juristische Personen, deren Kapital teilweise oder vollständig im Besitz ausländischer Gesellschaften sich befindet. Die Tatsache, dass das Kapital der Gesellschaft von einem ausländischen Unternehmen kontrolliert wird, begrenzt das Management des Schweizer Unternehmens in Bereichen wie der Abschluss neuer Verträge oder Einstellung von Mitarbeitern nicht. Es kann auch Aktien ausgeben und übertragen. Unser Team, spezialisiert auf Firma gründen Schweiz kann Ihnen mehr Details über die Eigenschaften von Tochtergesellschaften geben.
Die ausländischen Gesellschaften werden die Satzung des Unternehmens erarbeiten und eine Entscheidung über die Gründung einer Tochtergesellschaft in der Schweiz treffen können.
Unsere Berater in der Firmengründung in der Schweiz können Ihnen auf jeden Fall dabei helfen, eine Tochtergesellschaft gründen in diesem Land aufzubauen.
Quick Facts | |
---|---|
Gültige Gesetzgebung |
Fremdes Land |
Am besten verwendet für |
Die meisten Branchen wie Handel, Fertigung, IT, Gesundheitswesen usw. |
Mindestaktienkapital |
Ja, CHF 20.000 (GmbH) oder CHF 100 000 (AG) |
Zeitrahmen für die Eingliederung |
Ca. 12 Wochen |
Verwaltung | Mindestens ein in der Schweiz ansässiger Direktor |
Gesetzlicher Vertreter erforderlich | JA |
Lokales Bankkonto |
JA |
Unabhängigkeit von der Muttergesellschaft | Völlig unabhängig |
Haftung der Muttergesellschaft | Begrenzt auf das in die Tochtergesellschaft investierte Kapital |
Körperschaftsteuersatz | 14,84% des Welteinkommens auf Bundesebene, zusätzlich fallen kantonale Steuern an |
Möglichkeit, lokales Personal einzustellen | JA |
Der Eintragungsprozess für eine Tochtergesellschaft in der Schweiz im Jahr 2023
Es wird keine Sonderzulassung für die Durchführung von Tätigkeiten im Rahmen dieser Geschäftsform erforderlich, aber die Eintragung in das Schweizer Handelsregister ist obligatorisch.
Die Tochtergesellschaften sind als Gesellschaften mit beschränkter Haftung gebildet und können öffentlich oder privat sein.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung muss von mindestens mindestens zwei Gesellschafter gebildet werden. Sie müssen mindestens 20.000 CHF in einem Schweizer Bankkonto einzahlen. Der Direktor muss seinen Wohnsitz in der Schweiz haben.
Die Aktiengesellschaft (AG) wird von mindestens drei Gründer/Aktionäre gebildet, die ein Mindestaktienkapital von 100.000 CHF zur Verfügung stellen müssen. Das Kapital kann einmal nur mit der Hälfte erhöht werden. Die Hälfte dieser Summe muss vor der Eintragung zur Verfügung gestellt werden. Die Mehrheit der Direktoren müssen ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Wenn Sie mehr über die Voraussetzungen für die Gründung dieser Art von Unternehmen erfahren möchten, steht Ihnen unser Team von Firmengründern in der Schweiz zur Verfügung.
Das Verfahren der Eintragung dieser Gesellschaft beginnt mit der Einzahlung des Mindestkapitals und Erhaltung eines Bankauszuges in Bezug auf die Finanzoperation. Unser Expertenteam kann Ihnen alle nötigen Details geben Tochtergesellschaft gründen.
Unsere Unternehmensgründungsagenten in der Schweiz können das Verfahren zur Eröffnung dieses Geschäftsformulars im Jahr 2023 erläutern. Auch Zweigniederlassungen können sich auf unseren Steuerberater in der Schweiz verlassen.
Die für die Eintragung einer Schweizer Tochtergesellschaft benötigten Unterlagen präsentiert von unseren Experten fur Firmengründung in der Schweiz
Zuerst werden die Statuten vor einem Notar verfasst, der die Unterschriften der gesetzlichen Vertreter beglaubigen wird.
Die notariellen Statuten, die Entscheidung zur Eintragung des Unternehmens in der Schweiz und das Bankzertifikat müssen beim Handelsregister abgegeben werden. Der Vorgang dauert etwa 7 Tage und hat als Folge die Erteilung der Eintragungszulassung. Dazu gehört auch eine Stempelsteuer, die bei der Post oder Bank nach der Erhaltung der Zulassung gezahlt wird.
Der nächste Schritt ist die Registrierung für die Mehrwertsteuer, falls erforderlich, und die Registrierung der Mitarbeiter im Sozialversicherungssystem.
Bestimmte Vorschriften werden zugunsten der in der Schweiz gegründeten Tochtergesellschaften eingeführt. Zum Beispiel wird das riesige Netzwerk von Doppelbesteuerungsabkommen insoweit reguliert, dass die Quellensteuern auf Dividenden, Zinsen und Zulassungsgebühren zum dritten Land festgelegt werden. In den meisten Fällen werden die Quellensteuern minimiert oder sogar befreit.
Die Körperschaftssteuer auf Gewinn wird nur im Ursprungsland und nicht in der Schweiz bezahlt, oder wenn eine Ausnahme gemacht wird, und es wird hier bezahlt, dann wird eine Rückerstattung angeboten. Hier ist eine Infografik zu diesem Thema:
Merkmale der Schweizer Tochtergesellschaften
In den meisten Fällen entscheiden sich ausländische Unternehmen für die Eröffnung von Schweizer Niederlassungen oder Tochtergesellschaften, da dies die beiden Hauptgeschäftsformen sind, die für die Expansion empfohlen werden. Auch wenn beide Rechtsformen ihre Vorteile haben, ist die Tochtergesellschaft in ihren Tätigkeiten flexibler.
Hier die wichtigsten Merkmale einer Tochtergesellschaft in der Schweiz:
- kann die Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder einer Aktiengesellschaft haben und wird wie eine schweizerische Gesellschaft behandelt;
- als eigenständige Einheit tätig wird und die Geschäftsleitung der Schweizer Tochtergesellschaft Entscheidungen in ihrem Namen trifft;
- kann die gleichen Tätigkeiten wie die Muttergesellschaft ausüben, es steht ihr jedoch frei, weitere Tätigkeitsgegenstände zu haben;
- die Tochtergesellschaft wird steuerlich wie eine in der Schweiz ansässige Gesellschaft behandelt;
- kann Immobilienvermögen in der Schweiz halten und ein eigenes Firmenkonto führen;
- wird nach den Vorschriften des Gesellschaftsrechts in der Schweiz eingetragen und muss die in der jeweiligen Stadt / Kanton geltenden Eintragungsvoraussetzungen erfüllen.
Oftmals entscheiden sich ausländische Unternehmen aufgrund des günstigen Steuersystems für lokale Unternehmen für die Niederlassung in der Schweiz. In den meisten Fällen wird die
Tochtergesellschaft aufgrund der geringeren Kapitalanforderungen im Vergleich zu einer Aktiengesellschaft die Form einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung haben.
Wenn Sie sich entscheiden, eine Tochtergesellschaft zu gründen, ist es wichtig zu beachten, dass die Muttergesellschaft alle Anteile / Aktien der Schweizer Gesellschaft besitzen kann, was einer der größten Vorteile dieser Rechtsform ist. Eine weitere Voraussetzung für die Gründung einer Tochtergesellschaft betrifft das Erfordernis, eine Adresse in einer Schweizer Stadt registriert zu haben.
Wenn Sie in der Schweiz ein Unternehmen gründen möchten und Beratung bei der Auswahl einer Geschäftseinheit benötigen, können unsere lokalen Firmengründungsberater Sie unterstützen.
Das Verfahren für Firma kaufen in der Schweiz ist relativ schnell. Sie haben die Möglichkeit, eine mit vorheriger Erwerbstätigkeit oder eine ohne zu wählen. Die zwei Arten von Vorratsfirmen, die in diesem Land verkauft werden, sind Vintage und Ready-Made. Das erste hat eine Vorgeschichte und kann teurer sein, während das andere normalerweise neu und billiger ist.
Anforderungen an ausländische Unternehmen, die Schweizer Niederlassungen gründen
Ein ausländisches Unternehmen, das eine Niederlassung in der Schweiz gründen möchte, muss mehrere wichtige Aspekte berücksichtigen, darunter:
- lokaler Sitz der Schweizer Niederlassung;
- der Entwurf der Satzung der Tochtergesellschaft;
- Eröffnung eines lokalen Bankkontos;
- Registrierung bei der Eidgenössischen Steuerbehörde;
- Einreichen der Unterlagen zur Erlangung der Gewerbeberechtigung sowie weiterer Genehmigungen je nach Branche, in der Sie tätig sind;
- die Beantragung eines Firmenstempels und die Registrierung bei der Handelskammer sind ebenfalls Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen
Benötigen Sie Unterstützung bei der Gründung einer Niederlassung in diesem Land, stehen Ihnen unsere Berater für Firmengründung Schweiz während des gesamten Gründungsprozesses zur Verfügung.
Anforderungen an den Handelsnamen für eine Tochtergesellschaft in der Schweiz
Eine der Besonderheiten bei der Gründung einer Tochtergesellschaft in der Schweiz besteht darin, dass diese nicht den gleichen Namen wie die Muttergesellschaft tragen muss. In diesem Fall muss der mit der Gründung der Zweigniederlassung beauftragte Bevollmächtigte einen Antrag auf Namensvorbehalt stellen. Der gewählte Name muss eindeutig sein und den Anforderungen des schweizerischen Gesellschaftsrechts genügen.
Zudem muss die Tochtergesellschaft über ein lokales Bankkonto in der Schweiz verfügen. Glücklicherweise ist die Schweiz dafür bekannt, eines der fortschrittlichsten Banksysteme der Welt zu haben, sodass Unternehmen Konten bei hier tätigen in- oder ausländischen Finanzinstituten erstellen können.
Die Verfahren zur Reservierung des Handelsnamens und zur Eröffnung des Bankkontos können wir im Rahmen des Verfahrens zur Firmengründung in der Schweiz durchführen.
Rechnungslegungsvorschriften für Schweizer Tochtergesellschaften
Als unabhängige Unternehmen müssen Tochtergesellschaften die gleichen jährlichen Rechnungslegungsvorschriften erfüllen wie lokale Unternehmen. Nach dem Gesellschaftsrecht müssen alle Unternehmen die gleichen Finanzdokumente einreichen wie inländische Unternehmen.
Die Gesellschaft muss eine jährliche Hauptversammlung der Aktionäre / Gesellschafter organisieren, in der sie die finanzielle Lage der Gesellschaft erörtern. Einen Monat nach der Versammlung muss die Gesellschaft eine Jahreserklärung an das Finanzamt abgeben. Die Unterschiede werden sich zeigen, wenn es um den Zeitraum des Jahres geht, in dem dieses Treffen stattfindet. Das Datum richtet sich nach dem Datum der Anmeldung. Auch Tochtergesellschaften müssen besondere Prüfungsanforderungen erfüllen.
Anstellung von Mitarbeitern in der Schweiz
Wenn Sie eine Filiale in der Schweiz eröffnen, können Sie einheimische oder ausländische Arbeitskräfte einstellen, bei der Einstellung von Ausländern ist jedoch ein Arbeitsvisum erforderlich. Auch Betriebsverwalter müssen bei der Versetzung in die Schweiz eine Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung einholen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Einstellung von ausländischen Arbeitskräften in der Schweiz ist, dass es mehrere Arten von Arbeitsbewilligungen gibt und es wichtig ist, je nach Wohnsitzland der Bewerber die richtige zu wählen, da die Anforderungen für EU-Bürger unterschiedlich sind Nicht-EU.
Unsere Berater informieren Sie gerne über die Besonderheiten der Personaleinstellung in der Schweiz und die hier geltenden Voraussetzungen für eine Arbeitsbewilligung.
Bei Fragen zum Schweizer Arbeitsrecht können Sie sich auf unsere Gemeinderäte verlassen.
Die Vorteile der Gründung einer Niederlassung in der Schweiz
Ausländische Unternehmen, die ihr Geschäft in der Schweiz ausweiten möchten, können bei der Tätigkeit über eine Tochtergesellschaft von besonderen Vorteilen profitieren, die sich von einer Zweigniederlassung unterscheiden, eine weitere Möglichkeit für das Auslandsgeschäft. Zu den Vorteilen dieser Geschäftsform können wir die folgenden aufzählen:
- die Schweizer Tochtergesellschaft ist ein anderes Unternehmen als die Muttergesellschaft;
- die Muttergesellschaft nicht für die Verbindlichkeiten und Verpflichtungen der schweizerischen Tochtergesellschaft verantwortlich ist;
- eine Tochtergesellschaft ist steuerrechtlich eine nationale Gesellschaft und hat Anspruch auf die Steuerbefreiungen des Sitzkantons, daher muss der Kanton sorgfältig ausgewählt werden;
- Die Tochtergesellschaft kann einen anderen Namen haben als die Muttergesellschaft.
Wenn Sie ein Unternehmen in der Schweiz gründen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Beratung bei der Registrierung einer Tochtergesellschaft in der Schweiz
Die Registrierung einer Tochtergesellschaft in der Schweiz ist schnell und einfach, wenn alle Unterlagen ordnungsgemäß erstellt wurden. Anschließend werden die Unterlagen bei der örtlichen Geschäftsstelle des Handelsregisters eingereicht. Der Vorgang dauert in der Regel einige Tage. Bei der Gründung eines solchen Unternehmens in der Schweiz muss jedoch auch die Phase der Kontoeröffnung und Bewilligung berücksichtigt werden. Wenn Sie darüber nachdenken, eine Niederlassung in der Schweiz zu fründen, können Sie sich auf unsere Berater für Firmengründung verlassen. Auch bei Interesse an GmbH gründen Schweiz unsere Berater können Ihnen helfen.
Unabhängigkeit von der Muttergesellschaft
Eines der Merkmale einer Tochtergesellschaft ist, dass es sich um eine von der Muttergesellschaft völlig unabhängige Rechtsform handelt. Zu berücksichtigen ist vor allem, dass die Muttergesellschaft eigentumsrechtlich mit der Schweizer Tochtergesellschaft verbunden wird.
Bei ausländischen Gesellschaften, die in der Schweiz Tochtergesellschaften gründen, stellen sie deren Unabhängigkeit in der Regel durch die Ernennung einer Geschäftsleitung und die Vorlage eines separaten Jahresabschlusses am Jahresende sicher.
Wenn Sie ein Schweizer Unternehmen gründen möchten und mehr Informationen zu den Voraussetzungen für die Gründung einer Tochtergesellschaft benötigen, können Sie sich an unsere lokale Firmengründungsberater wenden.
Besteuerung von Schweizer Tochtergesellschaften
Eine Schweizer Tochtergesellschaft unterliegt den gleichen Steuervorschriften, die für alle im Land registrierten Unternehmen gelten. Bei der Besteuerung von Unternehmen in diesem Land ist folgendes zu beachten:
- die Bundeseinkommensteuer schwankt zwischen 7,8% und 8,5%;
- Mehrwertsteuer (MwSt.) wird zum Regelsatz von 7,7 % erhoben;
- Die Kapitalertragsteuer liegt auf Bundesebene zwischen 0% und 8,5%.
Als unabhängiges Unternehmen muss die Tochtergesellschaft die gleichen jährlichen Steuererklärungspflichten erfüllen wie lokale Unternehmen.
Holdinggesellschaften können Tochtergesellschaften für steuereffiziente Strategien nutzen. Dies ist bei Holdinggesellschaften der Fall, die zum Zwecke des Haltens von Aktien Tochtergesellschaften in der Schweiz gründen können, für die keine Quellensteuer erhoben wird. Am besten fordern Sie Buchhaltungsdienstleistungen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Tochtergesellschaften von Unternehmen an.
Tochtergesellschaften können EORI-Nummern erhalten und im Auftrag der Muttergesellschaft in der EU handeln. Auch für verschiedene Buchhaltungsdienstleistungen in der Schweiz können Sie sich auf unsere Firmengründungsberater verlassen.
Warum eine Schweizer Filiale eröffnen
Ausländische Unternehmen, die ihr Geschäft in der Schweiz ausweiten wollen, können bei der Tätigkeit über eine Tochtergesellschaft von besonderen Vorteilen profitieren, die sich von einer Zweigniederlassung unterscheiden, eine weitere Möglichkeit für Auslandsgeschäfte. Unter den Vorteilen dieser Geschäftsform nennen wir:
- die Tochtergesellschaft eine andere juristische Person als die Muttergesellschaft ist;
- die Muttergesellschaft haftet beschränkt für die Schulden und Verpflichtungen der schweizerischen Tochtergesellschaft;
- die Tochtergesellschaft wird aus steuerlicher Sicht einer lokalen Gesellschaft gleichgestellt und hat Anspruch auf verschiedene Steuerbefreiungen, die in ihrem Sitzkanton möglich sind;
- Die Tochtergesellschaft kann unter einem anderen Namen als die Muttergesellschaft firmieren.
Eine Tochtergesellschaft ist eine sehr attraktive Möglichkeit, in der Schweiz Geschäfte zu machen, und wenn Sie Beratung bei der Gründung benötigen, stehen Ihnen unsere Experten mit einem kompletten Firmenregistrierungsservice zur Verfügung. Wir laden Sie auch ein, sich unser Video unten anzusehen:
Was ist bei der Eröffnung einer Tochtergesellschaft in der Schweiz im Jahr 2023 zu beachten
Ausländische Unternehmen, die 2023 Tochtergesellschaften in der Schweiz eröffnen möchten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigen, darunter die Kantone, in denen sie tätig sein möchten, und die Lizenzen, die sie benötigen.
Abgesehen davon wird die Gründung einer Tochtergesellschaft in der Schweiz im Jahr 2023 unverändert bleiben und das Verfahren zur Eröffnung des Unternehmens wird recht schnell abgeschlossen sein.
Für detaillierte Informationen über den Prozess eine Tochtergesellschaft gründen in der Schweiz, kontaktieren Sie bitte unser Team von Experten in Firmengründung Schweiz. Falls Sie weitere Informationen zu Trusts in der Schweiz benötigen stehen Ihnen unsere Berater zur Verfügung. Wir können Ihnen helfen, ein Vertrauen in Zürich oder eine andere Schweizer Großstadt zu eröffnen.