Als Nicht-EU-Land schreibt die Schweiz spezifische Bestimmungen zur Einwanderung Schweiz vor und verfolgt unterschiedliche Richtlinien für EU- und Nicht-EU-Bürger, die daran interessiert zur Immigration Schweiz sind. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns darauf, Kunden personalisierte Dienstleistungen anzubieten, die auf ihrer Nationalität basieren.
Zusammen mit unserem Anwalt für Fragen zur Einwanderung Schweiz können die Kunden die richtige Option für ihre Situation auswählen und erhalten volle Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung aller Phasen des Einwanderungsprozesses.
Im Folgenden laden wir Sie ein, sich über die in der Schweiz verfügbaren Arten von Aufenthaltstitel und deren Beantragung zu informieren. Sie können sich auf unsere Anwälte für Einwanderungsfragen verlassen, unabhängig von der Art des Visums, das Sie erhalten möchten.
Schnelle Fakten | |
---|---|
Einreisevisumpflicht (aus der EU) (JA/NEIN) |
JA |
Einreisevisumpflicht (außerhalb der EU) (JA/NEIN) |
JA |
Arten von Visa verfügbar |
Reise-, Studenten-, Geschäftsvisa; befristete und langfristige Aufenthaltstitel |
Zeitrahmen für die Erlangung eines Arbeitsvisums (ca.) | Die Einwanderung in die Schweiz mit einem Arbeitsvisum dauert ca. 8 Wochen |
Gültigkeit der befristeten Aufenthaltserlaubnis | 1 Jahr (in Ausnahmefällen 2 Jahre Gültigkeit möglich) |
Anforderungen an die Verlängerung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis |
Mindestens 3 Monate vor Ablauf |
Unterlagen zur Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis |
Gültiger Reisepass, Kopie des Arbeitsvertrags (falls Sie beruflich in die Schweiz einwandern), Adressnachweis, weitere Nachweise |
Zeitrahmen für die Erlangung eines dauerhaften Wohnsitzes | 5 Jahre für EU/EWR-Bürger, 10 Jahre für Nicht-EU/EWR-Bürger |
Verfügbarkeit von Investorenvisa (JA/NEIN) | JA, Sie können mit einem Investorenvisum in die Schweiz einwandern |
Verfügbarkeit des Start-up-Visumprogramms (JA/NEIN) | NEIN |
Sponsoring-Anforderung (JA/NEIN) | NEIN, es muss kein Pate in die Schweiz einwandern |
Zeitrahmen für die Erlangung der Staatsbürgerschaft | 10 Jahre durch Einbürgerung, 3 Jahre durch Heirat |
Staatsbürgerschaft/Wohnsitz nach Verfügbarkeit des Investitionsprogramms (JA/NEIN) | Ja, Sie können einen Schweizer Wohnsitz durch Investition erhalten |
Besteuerung ausländischer Staatsbürger | Bundessteuer liegt zwischen 0,77 % und 11,5 % |
Steuervorteile für Expats | Zugang zu ca. 100 Doppelbesteuerungsabkommen |
Unterstützung bei der Erlangung einer Arbeitserlaubnis (JA/NEIN) | Ja, wir können Ihnen bei der Beantragung einer Arbeitserlaubnis behilflich sein. |
Unterstützung bei der Beantragung einer vorübergehenden Aufenthaltserlaubnis (JA/NEIN) |
Ja, wir können bei der Erlangung einer vorübergehenden Aufenthaltserlaubnis in der Schweiz behilflich sein. |
Visumverlängerungsdienste (JA/NEIN) |
Ja |
Dienstleistungen rund um den Daueraufenthalt |
– Unterstützung bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis; – Erneuerung der dauerhaften Aufenthaltserlaubnis; – Unterstützung bei der Beantragung einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis für Familienangehörige. |
Unterstützung bei der Erlangung der Staatsbürgerschaft (JA/NEIN) |
Ja, wir bieten Unterstützung bei der Beantragung der Schweizer Staatsbürgerschaft. |
Unterstützung bei der Registrierung bei den örtlichen Behörden |
Ja |
Legalisierungsdienste (JA/NEIN) |
Ja, wir können Ihnen bei der Legalisierung von Dokumenten für die Einwanderung in die Schweiz helfen. |
Anerkennung der Blauen Karte EU (JA/NEIN) |
Nein, die Blaue Karte EU gilt nicht in der Schweiz. |
Berufsverband für Treuhandgesellschaften (sofern vorhanden) |
Unterstützung bei Familienzusammenführungsangelegenheiten |
Andere Dienstleistungen |
– Unterstützung bei der Verweigerung eines Visums; – Unterstützung bei der Beantragung von Geschäftsvisa; – Unterstützung bei der Beantragung von Investorenvisa. |
Vorteile der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern |
– professionelle Unterstützung; – prompte Antworten; – Unterstützung nach der Einwanderung. |
Aufenthalt in der Schweiz erklärt von unseren Immigrationsspezialisten
Die Schweiz ist kein Mitglied der Europäischen Union, obwohl sie einen Sonderstatus und spezifische Verträge mit der EU und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) hat – sehen Sie, wie es auf Deutsch heißt. Aus diesem Grund sollten sich diejenigen, die an einer Einwanderung in die Schweiz interessiert sind, bewusst sein, dass es verschiedene Kategorien von Aufenthaltserlaubnisse, gibt, die in Visa für EU- und EFTA-Bürger sowie Nicht-EU- und Nicht-EFTA-Bürger unterteilt sind. Dies bedeutet auch, dass für diese Kategorien von Antragstellern verschiedene Arten von Visa verfügbar sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass unser Anwalt spezialisiert in Immigration Schweiz kann Ihnen unabhängig vom Herkunftsland eines Antragstellers helfen, die gewünschte Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, sofern Sie die Anforderungen des nationalen Rechts erfüllen.
Immigration Schweiz
Wer Einwanderung Schweiz möchte, kann von unserer Unterstützung in folgenden Bereichen profitieren:
– Informationen zum Verständnis der im Einzelfall geltenden Rechtsvorschriften und der Art der Aufenthaltserlaubnis;
– Unterstützung bei der Vorbereitung der erforderlichen Dokumente für die Erlangung einer Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis für jede Situation;
– Vorlage von Unterlagen bei den Behörden Schweiz Einwanderung und Aktualisierung der Verarbeitung dieser Unterlagen;
– Unterstützung nach Abschluss des Einwanderungsverfahrens, falls zutreffend.
Unser Einwanderungsanwalt aus der Schweiz kann alle Ihre Fragen zum Umzugsverfahren in dieses Land beantworten.
Schweiz Einwanderung als EU / EFTA-Bürger
EU- / EFTA-Bürger, die Einwanderung Schweiz möchten, müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen, auf deren Grundlage sie eine der für diese Kategorie von Einwanderern verfügbaren Aufenthaltserlaubnisse erhalten können.
Im Allgemeinen gelten für EU- / EFTA-Bürger, die in die Schweiz ziehen möchten, folgende Bedingungen:
– Arbeitsverträge mit Schweizer Unternehmen haben;
– selbständig sind und sich selbst ernähren können;
– sind autark und können dies den Schweizer Behörden nachweisen.
Für EU- / EFTA-Bürger die Einwanderung Schweiz möchten, stehen folgende Arten von Visa zur Verfügung:
– der Ausweis L, der eine kurzfristige Aufenthaltserlaubnis ist und eine begrenzte Dauer von 3 bis 12 Monaten hat;
– der Ausweis B EU/EFTA (Aufenthaltsbewilligung) für EU / EFTA-Bürger, die länger in der Schweiz leben und 5 Jahre gültig sind;
– der Ausweis C, auch Niederlassungsbewilligung genannt, erteilt, nachdem Sie 5 bis 10 Jahre in der Schweiz gelebt haben;
– der Ausweis Ci für EU- / EFTA-Bürger, die mit Regierungsorganisationen, ihren Ehepartnern und Kindern unter 25 Jahren zusammenarbeiten;
– Ausweis G (Grenzgängerbewilligung), die grenzüberschreitenden Pendlern aus Nachbarländern zur Verfügung steht, sofern sie einen Arbeitsvertrag von mindestens 3 Monaten haben.
Wenn Sie eine der oben genannten Aufenthaltsgenehmigungen beantragen möchten, können Sie sich auf unseren Schweizer Anwalt für Einwanderungsfragen verlassen, um umfassende Unterstützung zu erhalten.
Aufenthaltserlaubnisse für Nicht-EU-Bürger in der Schweiz
Nicht-EU- / EFTA-Bürger können in die Schweiz ziehen, und selbst wenn das Verfahren komplizierter erscheint, können unsere Anwälte an Ihren Fragen über Einwanderung Schweiz bei der Erlangung der erforderlichen Erlaubnisse unterstützen. Hier sind die wichtigsten Arten von Aufenthaltserlaubnisse aufgeführt, die Nicht-EU- und Nicht-EFTA-Bürgern in der Schweiz zur Verfügung stehen:
– Ausweis L (Kurzaufenthaltsbewilligung), bei der es sich um eine Aufenthaltserlaubnis für Kurzaufenthalte handelt, die Nicht-EU- / EFTA-Bürgern zur Verfügung steht;
– Ausweis B, eine reguläre Aufenthaltserlaubnis für diejenigen, die für einen längeren Zeitraum in die Schweiz ziehen möchten;
– Ausweis C, die mit EU-Bürgern identisch ist, die sich in der Schweiz niederlassen möchten;
– Ausweis Ci, die Nicht-EU-Bürgern zur Verfügung steht, die mit staatlichen Institutionen zusammenarbeiten;
– Ausweis G, die Nicht-EU-Bürgern zur Verfügung steht, die in einem EU-Land leben und in die Schweiz pendeln;
– Ausweis F, die von Nicht-EU- / EFTA-Staatsangehörigen erhalten werden kann, die vorläufig in die Schweiz zugelassen wurden;
– die Ausweisse N- und S, die Ausländern aus Nicht-EU- / EFTA-Ländern erteilt werden, die Asyl suchen oder Schutz benötigen.
Zögern Sie nicht, unabhängig von Ihrer Situation mit unserem Anwalt für Einwanderungsfragen in der Schweiz zu sprechen, um Ratschläge zur Beantragung einer der oben genannten Aufenthaltsgenehmigungen zu erhalten.
Warum Einwanderung in die Schweiz?
Ausländer, die an einer Einwanderung in die Schweiz interessiert sind, mögen dieses Land als teuer betrachten, es ist jedoch zu beachten, dass die Lebenshaltungskosten die in Deutschland und den Niederlanden nicht übersteigen. Darüber hinaus verfügt die Schweiz über ein sehr gutes Gesundheitssystem und ein beeindruckendes Einwanderungssystem, das es Ausländern ermöglicht, verschiedene Kategorien von Visa zu beantragen, wie oben dargestellt.
Hier finden Sie auch eine Infografik zur Einwanderung in die Schweiz:
Aufenthalt in die Schweiz als Student
Wenn Sie dort studieren möchten und Ausländer sind, müssen Sie ein Schweizer Studentenvisum beantragen. Eine der Arten von nationalen Visa für die Schweiz ist das nationale Visum «D» für Studierende.
Bevor Sie ein Studentenvisum in der Schweiz beantragen, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel. Es hängt alles von Ihrer Nationalität ab.
Die Aufnahme an einer Schweizer Bildungseinrichtung ist der erste Schritt zum Studium dort. Sie können ein Studentenvisum beantragen, nachdem Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung von der Hochschule oder Universität erhalten haben, an der Sie studieren möchten.
Wenn Sie ein Schweizer Studentenvisum beantragen, müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen und die für den Erhalt des Visums erforderlichen Dokumente vorlegen. Sie müssen das Originaldokument zusammen mit drei ins Englische oder eine der Amtssprachen (Französisch, Italienisch, Deutsch oder Rätoromanisch) übersetzten Abschriften einsenden.
Um ein Studentenvisum in der Schweiz zu erhalten, müssen Sie folgende Dokumente einreichen:
- ein Antragsformular auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch;
- ein gültiger Reisepass mit mindestens zwei leeren Seiten. Es muss eine Gültigkeit von mindestens 3 Monaten haben;
- 4 aktuelle Fotos, sowohl biometrische als auch Passfotos;
- Nachweis über die Zahlung der Gebühr für die Visumerteilung;
- Kopien von Kontoauszügen oder ein Schreiben der Bank als Nachweis, dass ausreichende Mittel vorhanden sind;
- Bestätigung, dass Sie die Studiengebühr für die Kurse bezahlt haben;
- eine Immatrikulationsbescheinigung der Bildungseinrichtung, an der Sie studieren möchten, und des Studiengangs;
- Kopien früherer akademischer Diplome und Zertifizierungen;
- ein Motivationsschreiben in einer offiziellen Schweizer Sprache.
Sie können sich auf unsere Berater verlassen, wenn Sie in die Schweiz umziehen und Ihren Aufenthalt hier durch die Erneuerung Ihrer Aufenthaltsbewilligung verlängern möchten.
Wenn Sie ausländischer Staatsbürger sind und eine Firma in der Schweiz kaufen möchten, können unsere örtliche Berater Sie diesbezüglich individuell unterstützen.
Wie man mit einem Arbeitsvisum einwanderung schweiz
Ausländer aus EU- und Nicht-EU-Ländern müssen eine Schweizer Arbeitserlaubnis beantragen, wenn sie sich hier niederlassen möchten. Dazu müssen diese zunächst einige Schritte ausführen, die Folgendes umfassen:
1. eine Stelle bei einem Schweizer Unternehmen mit einem Arbeitsvertrag finden;
2. Ausfüllen der Arbeitsvisumdokumente bei den Schweizer Behörden;
3. Einreichung der Aufenthaltserlaubnis – Dieser Schritt wird vom Schweizer Arbeitgeber abgeschlossen.
4. Beantragung eines Arbeitsvisums – Dies ist der letzte Schritt und wird vom Antragsteller in seinem Herkunftsland ausgefüllt.
Im Falle der immigration schweiz und ein Arbeitsvisum erhalten möchte, muss ein Ausländer andere Anforderungen erfüllen. Von diesen ist es sehr wichtig, über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen für die Stelle zu verfügen, für die sie sich beworben haben. Die Person muss dann die Amtssprache des Kantons, in dem sie lebt, fließend sprechen. Die Schweiz hat 4 Amtssprachen.
Wenn Sie in dieses Land ziehen möchten und firmengründung schweiz möchten, anstatt eine Arbeitserlaubnis zu beantragen, können Ihnen unsere Spezialisten auch bei solchen Problemen helfen.
Dokumente zur Erlangung eines Arbeitsvisums für die Schweiz
Ausländer, die mit einem Arbeitsvisum einwanderung schweiz möchten, müssen Dokumente wie einen gültigen Reisepass, eine Kopie des Arbeitsvertrags, Informationen über das Schweizer Unternehmen, in dem sie arbeiten werden, und einen Qualifikationsnachweis erstellen.
Diese Unterlagen sind bei der Schweizer Botschaft im Herkunftsland des Antragstellers einzureichen. Je nach Wohnsitzland des Antragstellers können bei Erhalt eines Schweizer Arbeitsvisums andere Dokumentenanforderungen gelten.
Wie für einen dauerhaften Aufenthalt in der Schweiz beantragen
Ausländische Staatsbürger, die in die Schweiz ziehen möchten, haben die Möglichkeit, eine befristete Aufenthaltserlaubnis zu beantragen, die sie dann in eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis umwandeln können. Der Unterschied zwischen der Schweiz und anderen europäischen Ländern besteht darin, dass die Schweiz kein EU-Mitgliedstaat ist. Daher gelten die Anforderungen für einen Umzug und einen dauerhaften Aufenthalt sowohl für EU- als auch für Nicht-EU-Bürger.
Ausländer, die umziehen und einen dauerhaften Aufenthalt in der Schweiz beantragen möchten, müssen zunächst eine befristete Aufenthaltserlaubnis erhalten. Wenn die Bedingungen für eine befristete Aufenthaltserlaubnis erfüllt sind, können Antragsteller dauerhaft in die Schweiz umziehen.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen ständigen Aufenthalt in der Schweiz zu erhalten:
• Die Anzahl der Jahre des Aufenthalts in der Schweiz muss den schweizerischen Einwanderungsbestimmungen entsprechen.
• der Antragsteller hatte zuvor eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis L oder B;
• Der Antragsteller muss außerdem über ausreichende Kenntnisse der Amtssprache des Kantons verfügen, in dem er seinen Wohnsitz hat.
• Der Nachweis der Integration in die Schweizer Kultur ist auch hier eine Notwendigkeit für einen dauerhaften Aufenthalt;
• Der Nachweis einer Beschäftigung und ein sauberes Strafregister gehören zu den Voraussetzungen für einen dauerhaften Aufenthalt in der Schweiz.
Wie oben erwähnt, hat die Schweiz 4 Amtssprachen: Deutsch, Italienisch, Französisch und Rumänisch, letzteres wird jedoch selten verwendet. Der Antragsteller muss ein A2-Niveau in mindestens einer dieser Sprachen haben.
Wir laden Sie herzlich ein, sich ein Video zu diesem Thema anzusehen:
So erhalten Sie einen dauerhaften Aufenthalt durch eine Investition in die Schweiz
Ausländer haben zwei Möglichkeiten, die Schweizer Staatsbürgerschaft durch Investitionen mit einem Investorenvisum zu beantragen, auf dessen Grundlage sie:
• firmengründung schweiz;
• in diesem Land in den Ruhestand zu gehen.
Die folgenden Bedingungen gelten für diejenigen, die eine firmengründung schweiz mit dem Schweizer Investorenvisum gründen möchten:
• muss eine Gesellschaft in einer schweizerischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung registrieren lassen (GmbH wird in der Regel bevorzugt);
• muss zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 18 Jahre alt sein;
• Antragsteller dürfen in den letzten 10 Jahren nicht in der Schweiz gelebt haben, um ein Investorenvisum beantragen zu können.
Weitere Voraussetzungen für eine Investitionsresidenz sind, dass das Unternehmen geschaffen wird, um Arbeitsplätze zu schaffen und einen Beitrag zur Schweizer Wirtschaft zu leisten.
Unabhängig von Ihrer Wahl können Ihnen unsere Schulungsberater in der Schweiz bei der Gründung eines Unternehmens in diesem Land behilflich sein.
Die andere Möglichkeit für diejenigen, die in die Schweiz ziehen möchten, ist der Ruhestand, für den unterschiedliche Bedingungen erfüllt sein müssen: Unter anderem:
• Der Antragsteller muss über 55 Jahre alt sein und einen Nachweis über dauerhafte finanzielle Mittel vorlegen.
• er oder sie muss ein sauberes Strafregister und eine gute Charakterisierung haben;
• Für Personen, die in die immigration schweiz möchten, wird ebenfalls eine jährliche Pauschalgebühr erhoben (die Pauschale beträgt in der Regel 30% der jährlichen Lebenshaltungskosten).
Wenn Sie Fragen zur immigration schweiz haben, können unsere Berater diese beantworten.
Erlangung der Schweizer Staatsbürgerschaft
Nach 10 Jahren ununterbrochenem Aufenthalt in diesem Land können Sie eine unbefristete Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz (Ausweis C) beantragen. Nach 10 Jahren ständigem Wohnsitz in der Schweiz können Sie sich dann durch Einbürgerung für die Staatsbürgerschaft qualifizieren. Bisher war ein 12-jähriger Aufenthalt erforderlich, bevor jemand die Einbürgerung beantragen konnte.
Unter bestimmten Umständen können Sie früher die Schweizer Staatsbürgerschaft oder einen dauerhaften Wohnsitz beantragen. Zum Beispiel, wenn Sie in der zweiten Generation wohnen oder der Ehegatte eines Schweizer Staatsbürgers sind. Wenn Sie EU- oder EFTA-Bürger sind, können Sie bereits nach 5 Jahren die Staatsbürgerschaft oder eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Die Schweizer Staatsbürgerschaft und der dauerhafte Wohnsitz bringen verschiedene Vorteile mit sich. Z.B:
- Sie unterliegen keinen Beschäftigungsbeschränkungen;
- Es steht Ihnen frei, für jedes Unternehmen zu arbeiten und den Arbeitsplatz zu wechseln, wann immer Sie möchten.
In der Schweiz haben Sie die Freiheit, Immobilien zu kaufen, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen und zu leben, wo Sie wollen. Als Schweizer Bürger haben Sie auch Anspruch auf Sozialhilfe und Sozialleistungen.
Als Expat haben Sie in der Schweiz viele Beschäftigungsmöglichkeiten. Gleichzeitig herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein harter Wettbewerb. Da die maximale Anzahl ausländischer Arbeitnehmer begrenzt ist, wird es schwieriger, wenn Sie von außerhalb der EU in die Schweiz ziehen.
Wenn Sie also Hilfe bei der Einwanderung in die Schweiz benötigen, stehen Ihnen unsere Berater vor Ort zur Verfügung und beraten Sie individuell, welche Bewilligung Ihnen zusteht, je nach Ihren Wünschen und den Anforderungen, die Sie erfüllen.
Wir stehen auch ausländischen Unternehmern zur Seite, die in der Schweiz Firmen kaufen und aus geschäftlichen Gründen hierher ziehen möchten.
Was auch immer Ihre Gründe für Einwanderung in die Schweiz, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und nach unseren spezialisierten Einwanderung Schweiz zu fragen.