Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen (Aargau, Appenzell Innerrhoden, Kanton Appenzell Außerrhoden, Bern, Basel-Land, Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Solothurn, Schwyz, Thurgau, Tessin, Uri, Waadt, Wallis, Zug, Zürich), die ihr eigenes Besteuerungsverfahren organisieren können. Jeder Kanton ist somit ermächtigt, jede Steuer zu erheben, die nicht in der Zuständigkeit des Bundes gehört. Deshalb können die kantonalen Steuergesetze und Steuersätze erheblich von einem Kanton zum anderen variieren.
Im Folgenden stellen unsere Firmengründungsberater Schweiz die Kantone mit den niedrigsten Körperschaftssteuersätzen vor:
1. Luzern – Der Kanton Luzern wendet die kleinste Körperschaftsteuer in Höhe von 12,32% an.
2. Nidwalden – Ein weiterer Kanton mit einem kleinen Körperschaftssteuersatz (gilt für 12,66%) ist Nidwalden.
3. Obwalden – Die drittkleinste Körperschaftssteuer wird im Kanton Obwalden erhoben, wo der Steuersatz auf 12,89% des Unternehmenseinkommens erhoben wird.
4. Appenzell Ausserrhoden – In Appenzell Ausserrhoden gilt die Körperschaftssteuer in Höhe von 13,04% und es ist wichtig zu wissen, dass die lokale Erwerbsbevölkerung vorwiegend im Hauptsektor des Kantons – dem Dienstleistungssektor – beschäftigt ist. 52,6% aller Beschäftigten sind in dieser Branche beschäftigt.
5. Appenzell Innerrhoden – Im Kanton Appenzell Inner Rhodos wenden die Kommunen eine Einkommensteuer von 14,16% an und die wichtigsten Wirtschaftszweige werden von der Landwirtschaft, der Industrie und dem Dienstleistungssektor vertreten.
6. Zug – In Zug beträgt der Körperschaftsteuersatz 14,6%. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Zug aus wirtschaftlicher Sicht einer der repräsentativsten Kantone der Schweiz ist. Wenn Sie erwägen, in Zug eine Firma zu gründen, sind unsere Berater in Firma gründen Schweiz kann das gesamte Firmenregistrierungsverfahren abwickeln.
7. Uri – Der Körperschaftsteuersatz beträgt in Uri 15,11%.
8. Schwyz – Die achte niedrigste Körperschaftsteuer in Höhe von 15,27% ist im Kanton Schwyz verfügbar.
9. Neuchâtel – In Neuchâtel gilt die Einkommensteuer in Höhe von 15,61%.
10. Glarus – Mit einem Körperschaftssteuersatz von 15,71% zog der Kanton Glarus zahlreiche in- und ausländische Unternehmen an, von denen ein Großteil in betriebsbezogene Tätigkeiten involviert ist.
Lebenshaltungskosten in Schweizer Kanotons präsentiert von unseren Experten in GmbH Gründung in der Schweiz
Es ist schwer, die Kantone mit den niedrigsten Steuern in der Schweiz zu nennen, aber die Steuersätze können verglichen werden. Die Lebenshaltungskosten sind nicht überall gleich. Zum Beispiel die Unterkunft im Kanton Genf ist sehr teuer, was nicht unbedingt im Kanton Freiburg der Fall ist. Für nähere Informationen zu den in den einzelnen Kantonen geltenden Steuern wenden Sie sich bitte an unsere Spezialisten für Firmengründung in der Schweiz.
Steuervergleich zwischen Schweizer Kantonen
Seit vielen Jahren haben die Deutschschweizer Kantone und sogar Zentralkantone der Schweiz die niedrigsten Steuern gehabt. Der Kanton Uri war der grosste Gewinner nach diesen Kriterien. Der Kanton Genf hat zwei Nachteile, da die Fixkosten und Steuerbelastung zu den höchsten (im Vergleich zu anderen Kantonen) gehören. Der Kanton Waadt hat seinen Anteil an Fixkosten relativ niedrig, jedoch bleibt die Zwangsabgabe wie relativ hoch. Der Kanton Zürich bietet eine eher geringere Steuerquote als der Durchschnitt der Besteuerung an, die aber durch Fixkosten wie sehr hohe Unterkunftskosten ausgeglichen wird.
Die Steuern in der Schweiz repräsentieren etwa 11.6% des durchschnittlichen Bruttohaushalts. Von diesem Standpunkt aus betrachtet, sieht man, dass die Kantone in der zentralen und östlichen Seite des Landes die niedrigsten Steuern in der Schweiz haben. In den französisch sprechenden Schweizer Kantonen und in den Kantonen Bern, Basel und Solothurn, sind die Steuern höher als anderswo. Darüber hinaus müssen die Steuerzahler aus den Gemeinden vom Kanton Neuenburg die höchsten Steuersätze zahlen.
Die Verantwortug fur die Versteuerung in der Schweiz wird von den drei Regierungsebenen geteilt: Bund, Kantone und Gemeinden. Die Grenze wird durch die Bundesverfassung festgelegt, die vorsieht, dass die Kantone eine Steuer erheben dürfen, die nicht für den Bund vorbehalten ist. Darüber hinaus haben die kantonalen Verfassungen, die die Steuern nach kantonalen Koeffizienten rechnen, die kommunalen Abgaben sichern. Zum Beispiel in den vergangenen Jahren wurden die Gesamtsteuereinnahmen in einem Verhältnis von 45,8% für den Bund, 32,6% für die Kantone 32,6% und 21,6% für die Gemeinden geteilt.
Wir laden Sie ein, unser Video anzusehen:
Schweizer Steuersystem erklärt von unseren Beratern in Firma gründen Schweiz
Die Souveränität der Kantone ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Steuersätze festzulegen. Die regionalen Unterschiede manifestieren sich in den kantonalen Pro-Kopf-Einkommen und Steuerbelastungen, die verdoppelt werden können oder unterschiedlich von einem Kanton zum anderen sein können. Dabei können die Kriterien für Kantone mit den niedrigsten Steuern in der Schweiz ausgearbeitet werden. Die Mobilität von Kapital und Arbeit erhöht auch den Steuerwettbewerb, und einige Kantone (Zug, Schwyz und Nidwalden) haben ihre Grundsteuern abgeschafft, und attraktivere Preise etabliert, um Investoren zu gewinnen. In den vergangenen Jahren ist die durchschnittliche Steuerbelastung größer in den Kantonen Jura ‘Obwalden oder Uri als in Zug gewesen.
Folglich haben die Gemeinden – vor allem im Jura und in den Alpen –, die im Vergleich zu anderen Kantonen benachteiligt sind, Maßnahmen für eine Einkommensumverteilung angefordert. Dies führte zur Einrichtung eines Systems des Finanzausgleichs durch Bundesquoten (Rückgabe eines Teils der Einnahmen des Bundes) und Zuschüsse, um die Unterschiede in der finanziellen Leistungsfähigkeit der kantonalen und kommunalen Behörden zu mildern. Diese bestimmte Merkmale führen zur Erstellung eines Liste der Kantone mit den niedrigsten Steuern in der Schweiz.
Die Schweizer Wirtschaft ist am besten geeignet für mittelständische Unternehmen mit einer langen Geschichte und Tradition. Beim Kauf einer Firma in der Schweiz können Sie sich für eine Vorratsgesellschaft entscheiden. Die beste Option für Geschäftsleute, die nationale Anerkennung wünschen, ist der Kauf einer Firma mit Erfolgsbilanz. Neben der Geschichte profitiert eine solche juristische Person auch von einer guten Geschäftsanschrift in einem angesehenen Geschäftszentrum.
Wahl eines Schweizer Kantons, um ein Geschäft umzuziehen oder zu gründen
In der Schweiz gibt es 26 Kantone, die jeweils unterschiedliche steuerliche Vorteile für Privatpersonen und Unternehmen haben. Bei der Auswahl des besten Kantons anhand dieses Aspekts ist zu beachten, dass nicht nur die darin erhobenen nationalen Steuern zu berücksichtigen sind, da das Schweizer Steuersystem auch aus zu erhebenden kantonalen und städtlichen / gemeindlichen Steuern besteht unter Berücksichtigung der globalen Steuern.
Es sollte auch beachtet werden, dass die Einkommensteuer in jedem Kanton unterschiedlich gilt, so dass dies beispielsweise bei der Auswahl eines Kantons, in den man umziehen möchte, getrennt berücksichtigt werden sollte. Bei der Besteuerung natürlicher Personen ist Folgendes zu berücksichtigen:
- Schweizer Einwohner werden unabhängig von ihrer Herkunft weltweit mit ihrem Einkommen besteuert.
- Ehepaare profitieren von ermäßigten Steuern, da ihr Einkommen zusammen bewertet wird.
- Alleinerziehende Familien profitieren ebenfalls von ermäßigten Einkommensteuersätzen;
- Schweizer Einwohner, die hier Immobilien besitzen und in diesen wohnen, müssen ihren steuerpflichtigen Einkommen ebenfalls vermieten.
Von allen Kantonen ist Uri einer der vorteilhaftesten Kantone aufgrund des einfachen Steuersystems, das im Vergleich zu anderen Kantonen, in denen sie variabel sind, einheitliche Steuersätze beinhaltet.
Wenn Sie weitere Informationen darüber benötigen, wie Sie einen Kanton auswählen können, in den Sie aufgrund Ihrer Steuerbelastung umziehen möchten, stehen Ihnen unsere Ausbildungsagenturen in der Schweiz zur Verfügung.
Bei der Firmengründung Schweiz können Ihnen unsere Berater bei der Auswahl des am besten geeigneten Kantons behilflich sein, da jeder einen einzigartigen Vorteil bietet.
Die Wahl eines Schweizer Kantons zur Firmengründung sollte auf Folgendem beruhen:
- die Art der ausgewählten Firma;
- Wohnsitzland der Aktionäre / Gesellschafter;
- die Branche, in der Sie tätig sind.
Diese sind wichtig, da Holdinggesellschaften in einigen Kantonen besonderen Steuerabzügen und im Allgemeinen einem günstigeren Steuersystem unterliegen, wie dies im Kanton Neuenburg der Fall ist. Dann ist auch das Herkunftsland wichtig, da die Schweiz verschiedene Doppelbesteuerungsabkommen hat, nach denen Steuerbefreiungen bestehen.
In den letzten Jahren haben die Schweizer Behörden begonnen, zahlreiche steuerliche Anreize für Branchen wie Forschung, Entwicklung und Innovation zu schaffen. Dies ist ein weiterer Weg, um Steuervorteile für ein Geschäft zu erhalten.
Wenn Sie Informationen darüber benötigen, wie Sie einen Schweizer Kanton für die Gründung einer steuerpflichtigen Firma auswählen können, können Sie sich auf unsere Steuerberater verlassen, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Besteuerung von Schweizer Firmen auf kantonaler Ebene
Schweizer und ausländische Firmen, die hier tätig sind, zahlen auf kantonaler Ebene die gleichen Steuern, wobei der Hauptunterschied in der Steuerberechnungsgrundlage liegt. Während Schweizer Firmen auf den weltweiten Gewinn besteuert werden, zahlen ausländische Firmen den gleichen Steuersatz, der nur auf den Gewinn in der Schweiz berechnet wird. Die folgenden Steuern und Gebühren müssen von Schweizer Firmen gezahlt werden:
- Mehrwertsteuer, die die wichtigste indirekte Steuer darstellt und zu unterschiedlichen Sätzen zwischen 7,7% (Standard) und 2,5% (niedrigste) gilt;
- Zölle und Verbrauchsteuern auf Ein- und Ausfuhraktivitäten;
- Quellensteuern auf verschiedene Einkommensarten.
Wenn Sie an einer Firmengründung in der Schweiz interessiert sind und Unterstützung benötigen, können Sie sich auf die Dienstleistungen unserer Firmengründungsberater verlassen.
Bestehende Sondersteuervorschriften in der Schweiz
Das auf kantonaler Ebene geltende Schweizer Steuersystem beinhaltet in der Regel ein gewisses Maß an Autonomie, innerhalb dessen bestimmte Kommunen verschiedene Steuervorteile bieten. Dazu gehören die Kantone Zug, Schwyz und Nidwalden, die keine Grundsteuer mehr erheben. Für diejenigen, die eine Immobilie in der Schweiz kaufen möchten, kann die Wahl eines dieser Kantone aus steuerlicher Sicht sehr vorteilhaft sein.
Die Wahl eines Schweizer Kantons ist nicht schwierig, wenn Sie alle Aspekte der Lebenshaltungskosten, der Unternehmensgründung, der Beschäftigung und sogar der Immobilienoptionen ernsthaft prüfen. Deshalb können beispielsweise unsere Buchhalter in Zug detaillierte Informationen dazu bereitstellen Probleme.
Sie können sich an unseren Steuerberater in Zürich wenden, um Unterstützung bei der Investition in diesem Kanton zu erhalten.
Dienstleistungen für ausländische Investoren in den Schweizer Kantonen
Ausländische Investoren, die Firmen in der Schweiz gründen möchten, können sich auf die Dienstleistungen unserer Berater verlassen, darunter:
- Beratung bei der Auswahl einer geeigneten Geschäftsform;
- Informationen über den für bestimmte Aktivitäten am besten geeigneten Kanton (basierend auf verfügbaren Anreizen);
- Unterstützung bei der Firmengründung im ausgewählten Kanton.
Aus steuerlicher Sicht haben wir für jeden Kanton angepasste Buchhaltungsdienstleistungen. Wir können auch ausländischen Geschäftsläute und Firmen helfen, auf verschiedene Steuerminderungslösungen zuzugreifen.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über die Besteuerung in jedem Schweizer Kanton. Unsere Experten in der Firmengründung in der Schweiz sind in der Lage, bestimmte Daten über Steuern zu bieten, die von Unternehmen und Einzelpersonen in allen Teilen der Schweiz bezahlt werden müssen. Wenn Sie nach Treuhanddiensten in der Schweiz suchen, können wir Ihnen auch bei diesem Service behilflich sein.