Our website uses  cookies for statistical purposes.

  • Zug, Schweiz
  • Hinterbergstrasse 53, 6312 Steinhausen, Kanton Zug, Switzerland
  • +41763289050
Our Articles

Mwst Anmeldung

Mwst Anmeldung

Das aktuelle Schweizer Mehrwertsteuersystem wurde im Jahr 1995 eingeführt. Im Moment wird es unter der Leitung von der Eidgenössischen Steuerverwaltung gestellt, die die Regeln in Bezug auf die Erträge, die Einhaltung und die Registrierung der Schweizer Mehrwertsteuer für ausländische Händler festgelegt. Ausländische Unternehmen aus den EU-Mitgliedsländern, die in und aus der Schweiz Waren kaufen, verkaufen und importieren wollen, müssen sich für die Mehrwertsteuer als ausländische Händler registrieren lassen. Die  Mehrwertsteuer wird für alle Verkäufe und auch für Rohstoffe erhoben. Bei der MWST- Anmeldung in der Schweiz können Sie sich auf uns verlassen. 

 Schnelle Fakten  
Wir bieten Dienstleistungen zur Umsatzsteuerregistrierung an  JA

 

Normalsatz

7.7%
Niedrigere Raten  3. 7% (Unterkunft), 2. 5% (Lebensmittel, Medikamente, Zeitungen, Bücher)
Umsatzsteuer-Registrierungsanforderungen

Jahresumsatz über 100.000 CHF

Anmeldezeitraum (ca.) ca. 4 Wochen
Mehrwertsteuer für Immobilientransaktionen

Es gilt der Standardtarif

Ausnahmen verfügbar

JA (Gesundheitswesen, Bildung, Kultur, Immobilienvermietung)

Anmeldefrist Monatliche oder vierteljährliche Berichtsperioden sind verfügbar
Unterstützung für Umsatzsteuererklärungen JA
Verfügbarkeit der Mehrwertsteuerrückerstattung JA, für Gebietsfremde 
Lokaler Steuerberater erforderlich  JA, für ausländische Unternehmen
Format der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

 

Ländercode CHE gefolgt von einem 9-stelligen Code

 

Situationen bei der Abmeldung der Mehrwertsteuer

– Beendigung der Tätigkeit,

– Insolvenz,

– Übernahme,

– Fusion usw.

Möglichkeit zur EORI-Registrierung (JA/NEIN) JA, die Schweizer Mehrwertsteuernummer kann verwendet werden, um eine EORI-Nummer zu erhalten

 

Besondere Anforderungen für ausländische Unternehmen (JA/NEIN)

 Ausländische Unternehmen müssen sich bei Aufnahme ihrer Tätigkeit in der Schweiz mehrwertsteuerlich registrieren

 Mehrwertsteueranforderungen für E-Commerce-Unternehmen

 E-Commerce-Unternehmen müssen sich beim Verkauf von Waren in der Schweiz mehrwertsteuerlich registrieren

 Obligatorisches Registrierungsverfahren (JA/NEIN)

In der Schweiz gibt es kein freiwilliges Registrierungsverfahren, da alle Unternehmen MWST-Nummern beantragen müssen

 Anforderungen an die Führung von Mehrwertsteuerunterlagen (JA/NEIN)

 JA, Aufzeichnungen müssen 10 Jahre nach ihrer Registrierung aufbewahrt werden

MWST-bezogene Dienstleistungen in der Schweiz

 Wir bieten Unterstützung bei der Mehrwertsteuerregistrierung für kleine und große Unternehmen, lokale und ausländische Unternehmen sowie Unterstützung bei

– der EORI-Registrierung

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer in der Schweiz?


Wenn man ein Schweizer Unternehmen gründen will, müssen Unternehmer ein Registrierungsverfahren für die Mehrwertsteuer berücksichtigen.
Die Schweiz ist bekannt für die niedrigste Mehrwertsteuer (8% im Jahr 2011) in Europa. Bestimmte Lieferungen und Dienstleistungen wie Lebensmittel, Medikamente, Zeitungen und Bücher werden von reduzierten MwSt-Sätzen von 2,5% profitieren. Für die Unterbringung liegt die MwSt. bei 3,8 %, während die Gesundheits-, Bildungs-, Sozial- und Finanzdienstleistungen von der Mehrwertsteuer befreit sind. Wenn Sie mehr über die Mehrwertsteuersätze erfahren möchten, sind unsere Experten für GmbH gründen Schweiz kann dir helfen.

Da es nicht Teil der Europäischen Union ist, kann die Schweiz ihre eigenen Mehrwertsteuersätze setzen, ohne gezwungen zu sein, die Leitlinien über die Steuer (ein Standardsatz von 15% oder höher) zu folgen. Alle Anbieter müssen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz erheben, sammeln und weiter an die Schweizer Steuerbehörden durch eine Mehrwertsteuererklärung zahlen.

Ausländische Unternehmen, die in der Schweiz tätig sind, müssen die örtlichen Bestimmungen zur Mehrwertsteuer einhalten wie folgt:
• Sie müssen der zugelassenen Devisenkurse verwenden.
• Die notwendigen Korrekturen durchführen.
• die korrekten und detaillierten Rechnungen an Kunden nach Schweizer Mehrwertsteuergesetzgebung senden
• Die elektronischen Rechnungen müssen Unterschrift, Authentizität und die Zustimmung des Empfängers enthalten
• Aufzeichnungen für mindestens 10 Jahre bewahren.

Wenn Sie mehr über die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz und die Unterstützung bei der Einhaltung des Mehrwertsteuersystems erfahren möchten, stehen Ihnen unsere Experten für die Firmengründung in der Schweiz zur Verfügung.

Auch ausländische Unternehmen können sich bei der MWST Anmeldung auf uns verlassen.


MwSt-Registrierung in der Schweiz im 2023

Im Jahr 2010 hat die Schweiz die EU-Vorschriften in Bezug auf die Verwendung von Reverse-Charge verabschiedet, und seitdem ist die Liste von Unternehmen, die Dienstleistungen mit einer erforderlichen  MwSt-Registrierung  anbieten,viel kürzer geworden.
Die Unternehmen, die sich für die Mehrwertsteuer registrieren müssen, sind diejenigen, die:

• Güter in der Schweiz importieren.
• Waren innerhalb des Landes kaufen und verkaufen.
• Online-Handel für die Schweizer Verbraucher treiben. Kontaktieren Sie unsere Experten im Bereich der Firmengründung in der Schweiz, um weitere Informationen zu diesem Thema zu erhalten.
• Güter in einem Lagerhaus bis zum Weiterverkauf lagern.
• Shows und Live-Veranstaltungen mit einer Eintrittsgebühr organisieren.
• Dienstleistungen in der Schweiz im Rahmen der Reverse-Charge-Regelung (auch wenn sie keine Mehrwertsteuerhändler sind) anbieten.

Bevor das Unternehmen für die Mehrwertsteuer sich registriert, muss erst beim Handelsregister eingetragen werden. Danach kann einen Antrag bei den lokalen ESTV-Büros gestellt oder online geschickt werden. Das Verfahren ist abgeschlossen, nachdem die Behörden das Unternehmen eine Steuernummer genannt UID (Unternehmens-Identifikationsnummer) zuweisen.

Sie können uns alle Ihre Fragen zur Umsatzsteuerregistrierung für 2023 senden.

Rückerstattung der Mehrwertsteuer – ein Prozess präsentiert von unseren Beratern in Firma gründen Schweiz​

Alle Gewinne aus der Schweiz sind mit Mehrwertsteuer besteuert. Die Unternehmen, die Mehrwertsteuer in der Schweiz zahlen, haben die Möglichkeit, eine Rückerstattung durch die Schweizer Regierung zu erhalten. Die Rückerstattung der Mehrwertsteuer ist nur einmal im Jahr durch bestimmte ausländische Unternehmen zu erhalten, wobei nicht alle damit berechtigt sind. Der Betrag kann durch die Einreichung eines unterzeichneten Antrags an die Eidgenössischen Steuerverwaltung in der Schweiz vor dem 30. Juni des folgenden Jahres zurückerstattet werden. Er muss die Originalrechnungen aufbewahren, und der Nachweis der Mehrwertsteuerregistrierung in der Schweiz beweisen. Wenn die Beweismittel akzeptiert werden, wird der Eigentümer die Rückerstattung innerhalb von 6 bis 9 Monaten bekommen.


Die Rückerstattungen der Mehrwertsteuer sind auch möglich für Personen, die Waren für die Ausweisung kaufen. Um die Mehrwertsteuer-Rückerstattung zu erhalten, müssen sie Quittungen für die gekauften Waren und vorzugsweise Nachweis der Abschiebung auf eine schweizerische Rückerstattungsstelle abgeben. Diese werden oft in Flughäfen, Tourismusbüros oder internationale Verkehrsdrehscheiben zu finden sein.

Wenn Sie Unterstützung bei der MWST  Anmeldung benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Innergemeinschaftliche Mehrwertsteuer präsentiert von unseren Spezialisten in der Firmengründung in der Schweiz

Die Schweiz ist Mitglied der Wirtschafts- Freihandelsassoziation (EFTA) und somit sind die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den EU-Ländern unter ähnlichen Steuergesetzen vorgeschrieben. Wenn der Anbieter von Waren und Dienstleistungen ein Mitglied der EU oder der Schweiz ist, wird er die Mehrwertsteuer in dem Land zahlen, in dem der Verbraucher sich befindet. Dabei gibt es auch einige Ausnahmen wie Elektronik, Telekommunikation, Rundfunk, Gastronomie, Bildung oder Kultur Gebiete.

Mehrwertsteuersystem in der Schweiz
Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen in der Schweiz. Es wird auch als Verbrauchsteuer bezeichnet und unterliegt der Aufsicht der Bundessteuerverwaltung. Auf folgende Kategorien von Steuerzahlern wird Mehrwertsteuer erhoben:
– Hersteller und Hersteller;
– Händler und Dienstleister.
Als indirekte Steuer wird auf den Endverbraucher Mehrwertsteuer erhoben, so dass das Unternehmen oder die Person, die die Waren verkauft, nur den als Steuer geschuldeten Betrag einzieht und an die Schweizer Steuerbehörden weiterleitet.
Um es zu sammeln, muss sich eine natürliche Person, eine autorisierte Person oder ein Unternehmen zuerst für die MwSt Anmeldung. Dies gilt auch für ausländische Unternehmen, die Waren in der Schweiz verkaufen und die Vorschriften in diesem Land bezüglich des Verkaufs oder der Lieferung steuerpflichtiger Waren bzw. Dienstleistungen bzw. der Mehrwertsteuer einhalten müssen.
Zusätzlich zu den oben genannten Kategorien von Steuerzahlern müssen Kommanditgesellschaften, Vereine, gemeinnützige Organisationen, Verbände und Regierungsbehörden in der Schweiz die Mehrwertsteuer registrieren und zahlen.

Laut Gesetz beginnt die Umsatzsteuer-Registrierungsschwelle bei CHF 100.000, was bedeutet, dass sich ein Unternehmen für diese Steuer registrieren muss, wenn es einen Umsatz von CHF 100.000 hat. Die Registrierungsschwelle für gemeinnützige Organisationen und Verbände beginnt bei CHF 150’000. Diejenigen, die diese Anforderung nicht erfüllen, sind von der Anmeldung MwSt für Mehrwertsteuerzwecke und von der Zahlung dieser Steuer befreit.

​Wir können der Anmeldung Mehrwertsteuer für Online-Unternehmen in der Schweiz abwickeln.

Stufen der MwSt Anmeldung in der Schweiz im 2023


Das Verfahren zur MwSt Anmeldung für Mehrwertsteuerzwecke in der Schweiz ist nicht kompliziert und kann online durchgeführt werden. Die folgenden Schritte sind:


1. Ausfüllen eines Online-Fragebogens mit Informationen über den Steuerzahler;
2. die Ernennung eines Steuervertreters, der eine Person in der Gesellschaft sein kann;
3. die Hinterlegung einer Bankgarantie oder einer Hinterlegung bei einem ausgewählten Finanzinstitut;
4. den Erwerb der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, auf deren Grundlage er die Steuer entrichtet.


Es ist wichtig zu beachten, dass die Anmeldung MwSt im Vergleich zu anderen Ländern zu Beginn der Steuerpflicht erfolgen muss und freiwillig erfolgen muss, da es kein obligatorisches Registrierungsverfahren gibt.

Das Verfahren der Anmeldung MwSt muss innerhalb von 30 Tagen ab Erreichen der Registrierungsschwelle abgeschlossen sein.

Wenn Sie ein Unternehmen in der Schweiz gründen möchten und Unterstützung bei der Umsatzsteuerregistrierung benötigen, können Ihnen unsere lokalen Spezialisten helfen.  

Wenn Sie eine Firma in der Schweiz kaufen, müssen Sie auch die Steuergesetze dieses Landes berücksichtigen. Da jedoch jeder Kanton in der Schweiz ein eigenes Steuersystem hat, hängt die Besteuerung vom Kanton ab, in dem die Firma ansässig ist. Hierfür haben wir spezialisierte Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die Ihnen weiterhelfen können.

Für die MwSt Anmeldung in der Schweiz erforderliche Unterlagen


Je nachdem, ob es sich bei dem Unternehmen, das die Anmeldung MwSt beantragt, um einheimische oder ausländische Unternehmen handelt, müssen den Schweizer Behörden bei der Beantragung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer folgende Unterlagen vorgelegt werden:

– Name und Anschrift des Unternehmens, das die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer anfordert;
– Name und Anschrift des Schweizer Steuervertreters (wenn das Unternehmen ein ausländisches Unternehmen ist);
– Angaben zum Umsatz des ausländischen Unternehmens in der Schweiz, das der MwSt Anmeldung in der Schweiz unterliegt.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Unternehmen spezifische Informationen zum Umsatz bereitstellen muss, wie z.
– wenn sich der steuerpflichtige Umsatz auf die Lieferung von mit Mehrwertsteuer besteuerten eingeführten Waren bezieht;
– wenn sich der steuerpflichtige Umsatz auf die Lieferung von Waren bezieht, die bei der Einfuhr in die Schweiz nicht mit Mehrwertsteuer besteuert wurden.

Nach Abschluss des MwSt Anleldungsverfahrens in der Schweiz teilen die örtlichen Behörden dem Schweizer Steuervertreter die zugewiesene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer innerhalb von 5 bis 7 Arbeitstagen mit.

Online-Unternehmen, die in der Schweiz umsatzsteuerpflichtige Waren verkaufen


Online-Unternehmen, die Waren in der Schweiz verkaufen, müssen ab 2019 die neuen Umsatzsteuer-Registrierungsanforderungen erfüllen. Diese Regelungen sind im schweizerischen Mehrwertsteuergesetz enthalten und beinhalten, dass solche Unternehmen eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erhalten, sobald sie einen Umsatz von CHF 100.000 haben. Eine weitere Anforderung betrifft Online-Einkäufe von in der Schweiz ansässigen ausländischen Unternehmen, die Mehrwertsteuer zahlen.

Bei der Anmeldung Mehrwertsteuer im Kanton Zug können Sie sich auf uns verlassen.

Wer muss sich in der Schweiz mehrwertsteuerlich registrieren


Sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen müssen sich gemäss nationalem Steuerrecht in der Schweiz mehrwertsteuerlich registrieren lassen. Unser  Berater für Firmengründung kann Ihnen die Schritte zur Mehrwertsteuerregistrierung in der Schweiz vorstellen und diejenigen, die steuerliche Beratung und Unterstützung benötigen, rechtlich vertreten. In der Regel müssen die folgenden Arten von Rechtsträgern in diesem Land umsatzsteuerlich registriert werden:

  • Unternehmen und Personen, die an der Einfuhr von Waren und Produkten in die Schweiz beteiligt sind;
  • Unternehmen, die in der Schweiz Waren kaufen und verkaufen;
  • Schweizer Unternehmen und Bürger, die im Internet Waren an Schweizer Konsumenten verkaufen;
  • Unternehmen, die Waren und Produkte in Schweizer Lagerhäusern lagern;
  • Unternehmen, die Veranstaltungen und Shows organisieren, bei denen Kunden eine Eintrittsgebühr zahlen.


Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann auch beim Handel in der Europäischen Union nützlich sein. Eine zwingende Voraussetzung für den Erhalt einer EORI-Nummer ist die Registrierung eines schweizerischen Wirtschaftsbeteiligten für Mehrwertsteuerzwecke. Es ist auch zu beachten, dass Unternehmen, die die obligatorische Registrierungsschwelle für Mehrwertsteuerzwecke nicht erreichen, die EORI-Nummer beantragen müssen.

Die Mehrwertsteuernummer wird vom Zollvertreter überprüft, der die EORI-Nummer für das Schweizer Unternehmen ausstellt. Unsere Schweizer Berater helfen Ihnen bei der MWST-Registrierung in der Schweiz.

Freiwillige Registrierung für MWST-Zwecke in der Schweiz


Im Rahmen des Verfahrens zur Gründung einer Niederlassung in der Schweiz muss eine juristische Person eine eindeutige Umsatzsteueridentifikationsnummer beantragen. Seit 2014 wird diese Nummer von verschiedenen Schweizer Behörden verwendet, darunter auch vom Handelsregister.

Die Firmengründung in der Schweiz umfasst verschiedene Schritte, von denen keine Mehrwertsteuerregistrierung erforderlich ist. Es wird jedoch empfohlen, sich von Anfang an eine schweizerische Mehrwertsteuernummer zu besorgen, da dies später Zeit spart, wenn das Unternehmen erforderlich ist warten, bis die Ausgabe ausgegeben wird. Eine freiwillige Registrierung kann auch erfolgen, wenn ein Unternehmer der Ansicht ist, dass das in naher Zukunft erzielte Einkommen die Mindestregistrierungsschwelle erreichen wird.

Wenn Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens Hilfestellung für die Mehrwertsteuerregistrierung in der Schweiz benötigen, stehen Ihnen unsere Berater mit Beratung und weiteren Zusatzleistungen, einschließlich Steuern, zur Verfügung.

Meldepflicht in der Schweiz


Erreicht ein Unternehmen einen Umsatz von 100’000 CHF, wird die Registrierung für MWST-Zwecke obligatorisch. In diesem Fall muss das Verfahren spätestens 30 Tage nach Erreichen dieser Schwelle abgeschlossen sein.

Die Registrierung für MWST-Zwecke ist nicht schwierig und erfordert die Einreichung mehrerer Dokumente bei den Schweizer Steuerbehörden. Hierzu können wir gezielt Hilfestellung leisten.

Mehrwertsteuer Anforderungen in der Schweiz


Sowohl ausländische als auch lokale Einzelpersonen und Unternehmen müssen bestimmte Anforderungen an die Einhaltung der Mehrwertsteuer erfüllen. Unter diesen:

  • alle ihre Rechnungen müssen den Mehrwertsteuerbetrag und den angewandten Mehrwertsteuersatz enthalten;
  • muss Aufzeichnungen über das Fernsehgerät führen (diese müssen mindestens 10 Jahre am Hauptsitz des Unternehmens aufbewahrt werden);
  • müssen gegebenenfalls Gutschriften auf den Konten beifügen.


Auch Schweizer Steuerpflichtige können elektronische Rechnungen ausstellen, sofern sie über bestimmte Sicherheitsmerkmale verfügen. Ausländische MWST-Zahler müssen sich ebenfalls an die schweizerischen Rechnungsvorschriften halten, dürfen jedoch bei der Rechnungsstellung den offiziellen Wechselkurs verwenden.

Hinsichtlich der Meldepflicht und der Zahlung von Umsatzsteuerbeträgen sind folgende Regeln zu beachten:

  • Umsatzsteuererklärungen müssen monatlich oder vierteljährlich eingereicht werden;
  • Nach der Registrierung der Erklärungen muss die Mehrwertsteuerzahlung innerhalb von maximal 30 Tagen abgeschlossen sein.

 
n einigen Fällen gelten Mehrwertsteuerbefreiungen. Gesundheits-, Kultur-, Bildungs- und andere Dienstleistungen sind von dieser Steuer befreit. Auch Immobilienverkäufe und -vermietungen profitieren von solchen Ausnahmen.

  Wir bieten Ihnen personalisierte Buchhaltungsdienstleistungen in der Schweiz, inklusive Erstellung und Einreichung der MWST-Meldung.

Buchhaltungsdienstleistungen in der Schweiz


Die Schweiz basiert auf einem dreistufigen Besteuerungssystem der Gewerbeeinkünfte, was sie in Europa einzigartig macht, der Hauptunterschied bei der Besteuerung ist jedoch auf kantonaler Ebene zu erkennen. Auch bei der Mehrwertsteuer sind aufgrund der Tatsache, dass die Schweiz kein EU-Mitgliedstaat ist und nicht den einheitlichen Mehrwertsteuersatz von mindestens 15% anwenden muss, gewisse Aspekte beim Handel in der EU zu beachten.

Wenn Sie Unterstützung bei der Firmengründung in der Schweiz oder Buchhaltungsdienstleistungen für Ihr bestehendes Unternehmen benötigen, können Sie sich auf unsere Berater verlassen, die auf Wunsch spezifische Dienstleistungen erbringen. Senden Sie uns Ihre Fragen gerne per E-Mail für eine schnelle Antwort.

Die Anmeldung MwSt-Zwecke bei Online-Unternehmen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei traditionellen Unternehmen. Wir laden Sie herzlich ein, sich unser Video unten anzusehen:

Neue Änderungen im Schweizer Steuersystem


In den letzten Jahren hat das Schweizer Steuersystem verschiedene Veränderungen erfahren, um Unternehmen und Geschäftsleute zu begünstigen. Nach diesen Änderungen:

  • Ab 2020 schwankt der Körperschaftsteuersatz in den Schweizer Kantonen zwischen 12% und 14%;
  • Der Einkommensteuersatz beträgt jetzt maximal 40%.
  • Die Standard-Mehrwertsteuer beträgt 7,7%, es sind jedoch auch niedrigere Schwellenwerte verfügbar.
  • Der Steuersatz für Sozialversicherungen beträgt in den Schweizer Kantonen 12%.

Zögern Sie nicht, uns Ihre Fragen zur Anmeldung Mehrwertsteuer in der Schweiz zu senden.


Die Bedeutung der Mehrwertsteuer in der Schweiz

Die Mehrwertsteuer bleibt bis 2023 eine der wichtigsten Steuern in der Schweiz und einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Ausländischen Investoren, die Unternehmen in der Schweiz eröffnen möchten, wird empfohlen, sich für die Mehrwertsteuer zu registrieren, um von Vorteilen wie Mehrwertsteuerrückerstattungen zu profitieren.

Aufgrund ihrer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer können sie auch 2023 den Handel mit europäischen Ländern fortsetzen.

Für weitere Informationen in Bezug auf die Mehrwertsteuer oder andere Sondersteuern in Schweizer Kantone wenden Sie sich bitte an unsere Experten im Bereich der Firmengründung Schweiz.