Es gibt zwei bequeme Möglichkeiten, um eine ausländische Firma auf dem Schweizer Markt zu betreiben. Die erste ist die Gründung einer Niederlassung in der Schweiz und die zweite ist die Eröffnung einer Niederlassung. Die Wahl gehört zu der Muttergesellschaft im Ausland und hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie z. B. Haftungsfragen, Steuern und Management. Die Entscheidung, ein Unternehmen in der Schweiz zu gründen, muss gründlich analysiert werden, und unser Expertenteam in Firmengründung Schweiz kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei der Niederlassung um eine Rechtsform handelt, die von der Muttergesellschaft aus dem Ausland abhängt.
Schnelle Fakten | |
---|---|
Anwendbares Recht (Heimatland/Ausland) | Fremdes Land |
Am besten verwendet für |
Geregelte Tätigkeiten wie Banken, Versicherungen, Finanzgeschäfte |
Mindestaktienkapital (JA/NEIN) | NEIN |
Zeitrahmen für die Einarbeitung (ca.) |
Ca. 11 Wochen |
Möglichkeit, lokales Personal einzustellen (JA/NEIN) | JA |
Management (lokal/ausländisch) |
Lokal |
Gesetzlicher Vertreter erforderlich (JA/NEIN) |
JA |
Lokales Bankkonto (JA/NEIN) | JA |
Unabhängigkeit von der Muttergesellschaft | Vollständig abhängig von der Muttergesellschaft |
Haftung der Muttergesellschaft | Volle Haftung für die Verpflichtungen der Zweigniederlassung |
Körperschaftsteuersatz | 14,84% auf in der Schweiz erzielten Gewinnen; zusätzlich fallen kantonale Steuern an |
Die wichtigsten Merkmale einer Niederlassung in der Schweiz
Wenn ein Unternehmer eine Firma in der Schweiz gründen möchte, hängt die Entscheidung, eine Niederlassung zu gründen, von der Autonomie der Muttergesellschaft ab, die die neue Handelsstruktur benötigt. Das wichtigste Merkmal einer Schweizer Niederlassung ist die Abhängigkeit von der Muttergesellschaft. Insbesondere ist die ausländische Gesellschaft für alle Schulden und Verantwortlichkeiten der Schweizer Niederlassung verantwortlich, und unser Team von spezialisten in Firmengründung in der Schweiz kann Sie hier beraten.
Eine Schweizer Niederlassung hat keine eigene Rechtspersönlichkeit. Die Schweizer Niederlassung muss jedoch beim Handelsregister der Schweiz eingetragen sein. Im Gegensatz zu einer Tochtergesellschaft ist die Niederlassung einfacher aufzubauen und erfordert kein soziales Mindestkapital. Doppelbesteuerungsabkommen können die Besteuerung von Zweigniederlassungen in der Schweiz begünstigen. Unsere Experten für die Firmengründung in der Schweiz geben Ihnen weitere Informationen zur Besteuerung und zum Management der Zweigstelle.
Wir laden Sie ein unser Video anzusehen:
Niederlassung in der Schweiz gründen Ein von unseren Beratern in erklärtes Vorgehen Firma gründen Schweiz
Die Niederlassung muss beim Handelsregister in der Schweiz registriert sein und die Muttergesellschaft muss verschiedene relevante Dokumente für die Registrierung vorlegen. Die Liste der Dokumente enthält: die Identifizierungsdaten der Muttergesellschaft und seine Registrierungsbescheinigung, Angaben zum Aktienkapital, Anzahl und Art der Aktien, das Protokoll der Ratssitzung, in der die Gründung einer Zweigniederlassung in der Schweiz beschlossen wurde, und die Personen offiziell für die Leitung der Schweizer Niederlassung. Andere wichtige Fragen sind die folgenden:
- Bereitstellung einer beglaubigten Kopie der Satzung der Gesellschaft (die wichtigsten gesetzlichen Dokumente einer juristischen Person);
- ein beglaubigtes Dokument, das die Registrierung der Muttergesellschaft beim Handelsregister (falls vorhanden) bestätigt;
- ein beglaubigtes Dokument, in dem die Mitglieder des Verwaltungsrats aufgeführt sind, einschließlich Name, Nationalität und Wohnsitz;
- ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass mindestens einer der Direktoren des Unternehmens seinen Wohnsitz in der Schweiz hat.
Einige der Dokumente müssen ins Französische, Deutsche oder Italienische übersetzt werden. Unsere Spezialisten für Firmengründung Schweiz können Ihnen dabei helfen, Ihre Dokumente zu legalisieren und an Ihre zuständigen Behörden zu senden. Darüber hinaus ist es erforderlich, Ihre Zweigniederlassung bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung in der Schweiz für Umsatzsteuerzwecke zu registrieren.
Besonderheiten der Schweizer Niederlassungen
Bei der Entscheidung, die Geschäftstätigkeit eines ausländischen Unternehmens in der Schweiz zu erweitern, sind die Niederlassung und die Tochtergesellschaft die Hauptstrukturen, zwischen denen sich der Eigentümer eines Unternehmens entscheiden muss. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Rechtsformen, und die Entscheidung sollte gemäß den Entwicklungsrichtlinien des Unternehmens getroffen werden.
Wenn Sie sich für die Gründung einer Niederlassung in der Schweiz entscheiden, müssen folgende Merkmale dieser juristischen Person berücksichtigt werden:
- Die Niederlassung ist eine abhängige Geschäftsform.
- was bedeutet, dass alle Entscheidungen von der Muttergesellschaft getroffen werden,
- Die Geschäftstätigkeit der Niederlassung entspricht der der Muttergesellschaft.
- Die Zweigniederlassung wird auf der Grundlage einer Entscheidung am Hauptsitz der ausländischen Einheit in der Schweiz registriert.
- Auch wenn es sich zu 100% im Besitz der ausländischen Gesellschaft befindet, muss die Zweigniederlassung die in der Schweiz auferlegten Vorschriften einhalten. Die Gründung einer Schweizer.
Niederlassung beinhaltet die Einhaltung der Regeln und Vorschriften des ausländischen Unternehmens und seiner Richtlinien, aber auch die Einhaltung der Gesetze und des Betriebs auf der Grundlage der vom Gastland erteilten Lizenzen. Die Lizenzen müssen von der Muttergesellschaft im Namen der Zweigniederlassung beantragt werden.
Eine weitere Besonderheit einer Schweizer Niederlassung ist, dass sie den gleichen Namen wie die Muttergesellschaft haben muss. Dies erleichtert die Einrichtung des Prozesses. Das ausländische Unternehmen muss jedoch zunächst sicherstellen, dass der Name für die Registrierung verfügbar ist. Ein diesbezüglicher Schutz kann erlangt werden, wenn der Handelsname als Marke eingetragen ist.
Wir erinnern ausländische Geschäftsinhaber daran, dass die Eröffnung einer Niederlassung in diesem Land die Führung eines Satellitenunternehmens umfasst, und unsere Gründungsagenten in der Schweiz können Ihnen diesbezüglich weitere Informationen liefern.
Anforderungen zur Einhaltung der Schweizer Niederlassung
In der Schweiz ansässige Niederlassungen müssen den verschiedenen in diesem Land auferlegten Vorschriften entsprechen. Obwohl die internen Regeln von der Muttergesellschaft im Herkunftsland auferlegt werden, ist zu beachten, dass die Niederlassung auch hier die in der Schweiz geltenden Regeln für den Betrieb und die zu beschaffenden Lizenzen einhalten muss. Darüber hinaus müssen die Zweigniederlassung und die Muttergesellschaft verschiedene Steuervorschriften einhalten.
Aus buchhalterischer Sicht müssen Schweizer Niederlassungen die Anforderungen der Kommunen erfüllen. Um Doppelbesteuerung zu vermeiden, wird eine Zweigstelle unter die von der Schweiz geschlossenen Übereinkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung mit vielen Staaten auf der ganzen Welt fallen. Wenn es um die Steuer einer Niederlassung geht, zahlt sie die Gewinnsteuer für das Einkommen, das sie in der Schweiz erzielt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Schweiz über ein dreistufiges Steuersystem verfügt, bei dem auf allen drei Ebenen Einkommensteuern erhoben werden. Um die Steuerbelastung zu verringern, muss die Muttergesellschaft den Kanton, in dem sie tätig sein soll, sorgfältig auswählen. Unsere Schweizer Unternehmensgründungen können diesbezüglich Hinweise geben.
Tochtergesellschaft gegen Niederlassung in der Schweiz
Der Hauptunterschied zwischen einer Schweizer Niederlassung und einer Tochtergesellschaft besteht darin, dass die Niederlassung vollständig von der Muttergesellschaft im Ausland abhängig ist. Dies bedeutet, dass das ausländische Unternehmen für die Schulden und Verpflichtungen der in der Schweiz ansässigen Niederlassung haftet. Die Muttergesellschaft muss auch die für den Betrieb in der Schweiz erforderlichen Lizenzen beantragen, und die Schweizer Gesellschaft wird sich darauf beschränken, die gleichen Aktivitäten wie die Muttergesellschaft auszuüben.
Ein Vorteil für die Niederlassung ist, dass sie aufgrund geringerer Anforderungen im Vergleich zur Tochtergesellschaft schneller registriert werden kann. Eine Schweizer Niederlassung unterliegt jedoch in der Regel denselben finanziellen Verpflichtungen wie lokale Unternehmen, einschließlich solcher, die sich auf Mitarbeiter beziehen.
Schweizer Niederlassungen können lokale Mitarbeiter einstellen oder Mitarbeiter vom Hauptsitz transferieren.
Wenn Sie eine Niederlassung in der Schweiz eröffnen möchten und Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere lokalen Vertreter zur Verfügung.
Schweizer Wirtschaft
Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Schweiz aufgrund ihrer politischen Stabilität und einer florierenden Finanzindustrie sehr attraktiv. Aktuelle Statistiken zeigen, dass:
- Die Schweiz ist sehr attraktiv, da mehrere Kantone Steuerbefreiungen von bis zu 10 Jahren für neue Unternehmen anbieten.
- Im Jahr 2020 belegt das Land im Doing Business Report der Weltbank den 36. Platz.
- Im selben Jahr belegte die Schweiz im AT Kearney Vertrauen – Index für ausländische Direktinvestitionen den 10. Platz.
- Anfang 2020 wurde ein neues Gesetz verabschiedet, nach dem einheimische und ausländische Unternehmen auf kantonaler Ebene auf gleicher Höhe besteuert werden.
Die Registrierung einer Zweigniederlassung in der Schweiz bietet unter anderem den Vorteil, dass sie von der Quellensteuer (Muttergesellschaft) befreit werden kann und für eine Steuer von 35% gilt. Wenn ein Doppelbesteuerungsabkommen mit dem Land des Wohnsitzes der Muttergesellschaft geschlossen wird, kann die Zweigniederlassung auch von der Steuerbefreiung der in der Schweiz angefallenen Gewinne profitieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Team von Spezialisten in Firma gründen in der Schweiz.