Bei GmbH gründen Schweizmüssen sich ausländische Gesellschafter über nationale Steuern informieren. Unser Steuerberater Schweiz hat eine vollständige Präsentation zum schweizerischen Steuersystem vorbereitet.
Die Schweiz erhebt direkte oder indirekte Steuern. Direkte Steuern gelten für Einkommen und Vermögen, während indirekte Steuern für Waren und Dienstleistungen gelten und die Mehrwertsteuer (MwSt.) Enthalten. Aufgrund der politischen Organisation der Schweiz ist das Steuersystem wie folgt organisiert: Konföderiertes Steuersystem, kantonales Steuersystem und kommunales Steuersystem, jeweils individuell angewendet. Die Schweiz hat 26 Kantone und 2600 Gemeinden, die in der Bundesverfassung und den kantonalen Vorschriften geregelt sind.
Unser Team von Steuerberater Schweizinformiert Sie ausführlicher über Steuern, die sowohl natürlichen als auch juristischen Personen auferlegt werden.
Schnelle Fakten | |
---|---|
Verfügbare Dienste |
Steuerregistrierung, Umsatzsteuerregistrierung, Einreichung von Jahresabschlüssen, Steuerberatung usw. |
Unterstützung bei der Gehaltsabrechnung (JA/NEIN) |
JA (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberregistrierung, HR, Lohnsteuerberechnung) |
Bundeseinkommensteuersätze |
Die Steuerklassen reichen von 0,77% für Unverheiratete bis 11,5% für Verheiratete |
Mehrwertsteuersatz |
8% Standardtarif |
Körperschaftsteuersatz | Der Bundessteuersatz beträgt 8,5%, die kantonalen Steuern reichen von 11,34% (Luzern) bis 19,70% (Zürich) |
Dividendensteuersatz |
35% |
Verfügbarkeit von Steueranreizen (JA/NEIN) |
JA, Steuererleichterungen auf kantonaler Ebene, Abzüge für bestimmte Tätigkeiten |
Anzahl Doppelbesteuerungsabkommen (ca. ) | Ca. 80 |
Fristen für die Einreichung des Jahresabschlusses | 30. Juni für das Vorjahr. Dokumente müssen innerhalb von 15 Tagen nach Genehmigung eingereicht werden |
Einreichung eines geprüften Jahresabschlusses erforderlich (JA/NEIN) | Ja |
Bundes- und Kantonssteuern in der Schweiz
Direkte Steuern stehen Privatpersonen zur Verfügung und gelten für Einkommen und Vermögen. In den sonstigen Steuern sind Steuern auf Gewinn und Kapital enthalten.
Bundessteuern sind: Mehrwertsteuer (MwSt), Quellensteuer, Stempelsteuer, Grenzsteuern und sonstige Steuern. Unser Steuerberater Schweiz kann Ihnen helfen, die Steuervorschriften in diesem Land einzuhalten.
Einkommensteuer in der Schweiz
Die Einkommensteuer wird vonEidgenossenschaft und den Kantonen erhoben und kann progressiv oder proportional zum Einkommen einer natürlichen Person sein; Es wird als Lohnsteuer für ausländische Arbeitnehmer ohne Aufenthaltserlaubnis und als Quellensteuer für vorübergehende Personen erhoben.
Ausländer, die nicht arbeiten, können wählen, ob sie eine “Pauschalsteuer” zahlen möchten, die niedriger als die normale Einkommensteuer ist und von Kanton zu Kanton unterschiedlich ist, wobei der niedrigste Betrag das Fünffache der vom Steuerzahler gezahlten Miete beträgt.
Es ist wichtig zu wissen, dass Einkommen unter CHF 14’500 von der Einkommenssteuer befreit sind. Auf Bundesebene wird die Einkommensteuer schrittweise zwischen 0,77% und 11,5% des Gesamteinkommens einer natürlichen Person erhoben. Personen, die sich für das Steuersystem in der Schweiz interessieren, sollten auch wissen, dass die persönliche Besteuerung einem anderen System unterliegt, das dem Rechtsstatus der natürlichen Person (unverheiratet oder verheiratet) entspricht.
Vermögens- oder Eigentumssteuer in der Schweiz
Sie wird auf einen Prozentsatz zwischen 0,3 und 0,5% des Nettovermögens natürlicher Personen festgesetzt und auf den Wert ihres gesamten Vermögens (Immobilien, Aktien oder Fonds) erhoben. Diese Steuer wird auf kantonaler und kommunaler Ebene erhoben. Die Steuerbemessungsgrundlage ist für verheiratete Personen unterschiedlich.
Körperschaftssteuer in der Schweiz
Körperschaftssteuern werden auf Gewinn und Kapital festgesetzt. Aufgrund der Besteuerung von Körperschaften und Eigentümern oder Anteilseignern ist die Körperschaftsteuer der Doppelbesteuerung ausgesetzt. Alle juristischen Personen mit Ausnahme von gemeinnützigen Organisationen zahlen Steuern auf Kapital und Gewinn. Der Anteil der nationalen Einkommensteuer beträgt 8,5%. Die Höhe der Gewinnsteuer kann je nach Kanton unterschiedlich sein, da die schweizerischen Behörden auch eine kantonale Steuer erheben. Der allgemeine Gewinnsteuersatz liegt in der Regel je nach Region, in der das Unternehmen gegründet wurde, zwischen 12% und 24%. Unser Steuerberater Schweiz informiert Sie gerne über die Steuersätze in diesem Land.
Gewinnsteuer in der Schweiz
Die Gewinnsteuer wird auf der Ebene des Bundes festgesetzt und ist proportional oder progressiv zu einem Pauschalsatz von 8,5% oder auf der Ebene des Kantons – was bedeutet, dass sie variiert. Sie basiert auf dem Reingewinn, wie er in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen und steuerlich angepasst wird. Es gibt auch Bestimmungen, die die Doppelbesteuerung im Rahmen von Steuerabkommen einschränken, wie “Befreiung von der Beteiligung” für Gesellschaften, die 20% oder mehr der Anteile anderer Gesellschaft halten, “das Privileg zu halten” für Gesellschaften, die von der kantonalen Gewinnsteuer befreit sind und “Heimrecht”für Firmen mit Sitz ausserhalb der Schweiz, die nur in der Schweiz geführt werden.
Ausländische Anleger sollten wissen, dass bestimmte in der Schweiz registrierte Unternehmenstypen von der Körperschaftsteuer befreit sein können.
Kapitalsteuer in der Schweiz
Es handelt sich um eine proportionale Steuer, die von den Kantonen in unterschiedlichen Prozentsätzen auf das Eigenkapital der Unternehmen erhoben wird und so funktioniert, als ob die Gesellschaften für die Verbindlichkeiten, die als Eigenkapital fungieren, besteuert würden. Diese Schulden sind einkommensteuerlich nicht abzugsfähig und unterliegen der Bundesverrechnungssteuer. Unser Anwaltskanzlei in der Schweiz wird Sie diesbezüglich näher informieren.
Anleger sollten wissen, dass in der Schweiz tätige Unternehmen auf die jährliche Kapitalsteuer eine Steuererklärung abgeben müssen. Das Verfahren wird auf kantonaler Ebene durchgeführt. Wenn Sie Hilfe bei der Einreichung von Steuererklärungen für die Kapitalsteuer benötigen, hilft Ihnen unser Steuerberater Schweiz.
Bundesbesteuerung in der Schweiz
Mehrwertsteuer – Die Mehrwertsteuer in der Schweiz ist eine der Haupteinnahmequellen des Bundes. Für den größten Teil des Handels mit Waren und Dienstleistungen gilt ein Steuersatz von 8%, mit Ausnahme von Lebensmitteln, Arzneimitteln, Büchern und Zeitungen, für die eine Mehrwertsteuer von 2,5% erhoben wird. Medizinische, pädagogische und kulturelle Dienstleistungen sind in der Schweiz nicht umsatzsteuerpflichtig, ebenso wie Waren und Dienstleistungen, die im Ausland erbracht werden. Der Standard-Mehrwertsteuersatz von 8% wurde 2011 in der Schweiz festgelegt. Wie oben erwähnt, sehen die Schweizer Behörden auch niedrigere Mehrwertsteuersätze vor, und für Unternehmen, die in der Beherbergungsbranche tätig sind, ist es wichtig, den Mehrwertsteuersatz zu kennen wird mit einem Satz von 3,8% verhängt.
In der Schweiz gegründete Gesellschaften müssen die entsprechende Umsatzsteuererklärung bei den lokalen Behörden einreichen und gleichzeitig die entsprechenden Aufzeichnungen 10 Jahre lang aufbewahren. Unser Steuerberater Schweiz kann Ihnen bei der Registrierung Ihres Unternehmens für die Mehrwertsteuer behilflich sein.
Bundesverrechnungssteuer in der Schweiz
Die Quellensteuer des Bundes beträgt 35% auf Dividenden, Zinsen für Bankdarlehen und -anleihen, Liquidationsverfahren, Lotteriegewinne, Lebensversicherungszahlungen und private Pensionskassen.
Die Schuldner dieser Zahlungen müssen die Steuer bezahlen, da es für die Gläubiger nur eine Möglichkeit ist, sicherzustellen, dass die Zahlung der Körperschaftsteuer erfolgt, der Gläubiger jedoch den Betrag abziehen oder eine Rückerstattung beantragen kann. Bei Bestehen eines Steuerabkommens können auch ausländische Gläubiger eine Rückerstattung erhalten.
Briefmarkengebühren in der Schweiz
Stempelsteuer sind Steuern, die auf Handelsgeschäfte erhoben werden. Diese sind die Ausgabesteuer und die Überweisungsgebühr. Das erste gilt für Aktien und Anleihen und das zweite für den Handel mit bestimmten Wertpapieren durch qualifizierte Händler wie Makler und große Unternehmen. Die Ablösesumme variiert je nach Herkunft der Wertpapiere zwischen 0,15 und 0,3 Prozent, dh je nachdem, ob es sich um schweizerische oder ausländische Wertpapiere handelt. Für bestimmte Versicherungsprämien wird eine Steuer auf Versicherungsprämien von 5 oder 2,5% erhoben. Beiträge zum Eigenkapital eines Schweizer Unternehmens unterliegen einer Stempelsteuer von 1%.
Ausländische Investoren, die an Fusionen und Übernahmen interessiert sind, sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass solche Verfahren, einschließlich Unternehmensumstrukturierungen, von der Stempelsteuer befreit sind.
Gleichzeitig, wieder Domizilierung eines ausländischen Unternehmens in der Schweiz wird auch von der Stempelsteuer befreit.
Finanzdokumente für Schweizer Handelsunternehmen
Eine in der Schweiz tätige juristische Person gilt als Handelsgesellschaft, wenn während des Registrierungsverfahrens das Aktivitätsformular im Handelsregister eingetragen wurde.
In diesem Fall müssen diese Unternehmen eine Reihe von Finanzdokumenten erstellen, die im Schweizerischen Obligationenrecht festgelegt sind (überprüfen Sie, wie der offizielle Name lautet).
• Register der Einnahmen und Zahlungen
• Bilanz;
• Steuerliche Gewinn- und Verlustrechnung;
• Inventarregister;
• Register der Buchungsnotizen
Bestimmte Dokumente wie Bilanz, Steuererklärungen und Buchhaltungsunterlagen müssen in jedem Geschäftsjahr erstellt werden. Diese müssen in Übereinstimmung mit den hier geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen durchgeführt werden und ein klares Bild der Finanzlage der Gesellschaft vermitteln.
Nachdem die Steuererklärungen der Gesellschaft erstellt wurden, werden sie dem Verwaltungsrat innerhalb eines Zeitraums von höchstens sechs Monaten ab Ende des Geschäftsjahres vorgelegt. Diese Dokumente sind in der Regel öffentlich zugänglich, die Verordnung gilt jedoch nicht für nichtöffentliche Schweizer Unternehmen.
Die mehrfachen Gründungsverfahren werden in der Regel vermieden, wenn Sie sich für den Kauf einer Firma in der Schweiz entscheiden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich von einem auf Firmengründungen spezialisierten Berater beraten zu lassen, auch wenn die Schweiz den Vorteil bietet, eine Firma durch ein relativ kurzes und einfaches Verfahren zu gründen. Solche Dienstleistungen sind bei unseren Beratern erhältlich.
Wir laden Sie auch ein, mehr zu diesem Thema in der folgenden Infografik zu lesen:
Es könnte eine Herausforderung sein, eine neue Firma in der Schweiz von Grund auf neu zu gründen. Es braucht Zeit, eine Firma zu gründen, und Sie brauchen normalerweise viel Unterstützung. Damit die Schweiz der beste Standort ist, sind weitere Aspekte zu beachten. Deswegen, wenn Sie den rechtlichen Prozess der Firmengründung nicht durchlaufen möchten, ist es gut, eine Firma in der Schweiz kaufen .
Steuerberatungs- und Buchhaltungsdienstleistungen in der Schweiz
Das Schweizer Steuersystem mag ausländischen Investoren, die hier Unternehmen eröffnen, kompliziert erscheinen. Dies ist einer der Hauptgründe für die Anforderung verschiedener Steuer- und Buchhaltungsdienstleistungen. Mit Hilfe unserer Schweizer Wirtschaftsprüfer verstehen Kunden nicht nur die Funktionsweise des Bundessteuersystems, sondern erhalten auch ein vollständiges Bild der kantonalen und kommunalen Steuersysteme.
Bei der Suche nach einem Steuerberater Schweiz ist es wichtig, Fachwissen in verschiedenen Bereichen zu suchen. Deshalb helfen wir Geschäftsleuten mit personalisierten Dienstleistungen in den Bereichen Steuern, Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung und vielem mehr.
Hier sind einige der Dienstleistungen, für die Sie sich auf unsere Steuerberater Schweiz verlassen können:
- Steuerberatung und -planung, die Ihnen bei der Gestaltung und Planung der finanziellen Aspekte Ihres Unternehmens helfen;
- Pflichtprüfungsdienste für bestimmte Arten von Unternehmen sowie interne Prüfungsdienste;
- Tägliche Buchhaltungsdienste für Ihr Unternehmen, damit Sie immer wissen, wie Ihr Unternehmen finanziell positioniert ist.
- Gehaltsabrechnungsdienste, die für die Rechnungslegung eines Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind und die verschiedenen Anforderungen entsprechen müssen;
- Erstellung und Einreichung von Abschlüssen / Steuererklärungen, damit Ihr Unternehmen die in der Schweiz geltenden Steuervorschriften einhält.
Um ein Unternehmen erfolgreich zu gründen, können wir auch maßgeschneiderte Unternehmensgründungsdienste in der Schweiz anbieten. Sobald Sie mit uns zusammenarbeiten, haben Sie zuverlässige Steuerberater bei sich.
Steuerberatung in der Schweiz
Geschäftsplanung und Beratung sind in Firmengründung Schweiz von wesentlicher Bedeutung und gelten für die im Bereich Rechnungswesen geltenden Beratungsleistungen. Unsere Wirtschaftsprüfer in der Schweiz können eine personalisierte Steuerberatung anbieten, die Ihren Unternehmensspezifikationen, ihrem Profil und der Branche entspricht, in der sie tätig sind. Steuerberater Schweiz bieten auch Finanzplanungsdienste an, die nicht nur nützlich sind, wenn Sie ein Unternehmen gründen, sondern auch, wenn Sie Ihr Unternehmen ausbauen oder einfach neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
Die Hauptaufgabe unseres Steuerberaters Schweiz besteht darin, Sie bei der Erzielung der gewünschten finanziellen Ergebnisse und bei der Durchführung realistischer Projekte in Bezug auf die Zukunft Ihres Unternehmens zu unterstützen. Dies sind zwei wichtige Elemente im Umgang mit den Finanzen eines Unternehmens, weil sie dies möchten Helfen Sie dabei, herauszufinden, worauf Sie sich verlassen können, wenn Sie in einen neuen Markt eintreten, Ihr Geschäftsportfolio erweitern oder einfach den Umsatz Ihres Unternehmens steigern.
Steuerberater Schweiz kann Ihnen in guten, aber auch in schlechten Zeiten eines Unternehmens helfen. Um jedoch finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es immer am besten, vor einer solchen Situation eine Steuerberatung einzuholen.
Steuerberater Schweiz kann Ihnen bei der Planung und Erstellung realistischer Projektionen helfen und Sie beraten, wie Sie Ihre Ziele am schnellsten erreichen können. Zu diesem Zweck empfehlen wir, dass Sie auch Audit-Dienstleistungen verwenden, die Ihnen helfen, die Funktionsweise Ihres Unternehmens zu verstehen.
Zugang zu Steueranreizen in der Schweiz
Da der Zugang zu Förderprogrammen und Zuschüssen für Schweizer Unternehmen eine echte Hilfe darstellt, ist es selbstverständlich, eine solche finanzielle Unterstützung zu erhalten. Unser Steuerberater Schweiz ist bei Ihnen und hilft Ihnen beim Zugang zu verschiedenen Programmen, die Steuerabzüge, Ermäßigungen und finanzielle Unterstützung bieten, um Ihre Ziele zu erreichen.
Eine der beliebtesten Maßnahmen der Schweizer Regierung ist der Steuerurlaub (Steuerbefreiung / -ermäßigung, die auf Bundes- und / oder Kantonebene bei der Gründung eines neuen Unternehmens, der Verlagerung eines bestehenden Unternehmens und der Schaffung von Arbeitsplätzen sowie bei Investitionen in Innovationen verfügbar ist. Für letztere werden die Schweizer Bundesbehörden auch Patent-Licenzboxen und verschiedene Abzüge für Investitionen in Forschung und Entwicklung (F & E) zulassen.
Steuerbefreiungen in der Schweiz sind in der Regel 10 Jahre lang gültig, weshalb sie es verdienen, analysiert und mit unserem Steuerberater besprochen zu werden.
Ein wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass diese Steuerbefreiungen von der Schweizer Regierung und nicht von den Steuerbehörden gewährt werden.
Aus Sicht ausländischer Investitionen:
- Die ausländischen Direktinvestitionen in der Schweiz beliefen sich 2018 auf 1.062 Mio. USD (eine Milliarde und 620 Mio. USD);
- Die Niederlande und Luxemburg sind die Hauptinvestoren in der Schweiz und machen zusammen 55% der gesamten ausländischen Direktinvestitionen in der Schweiz auf dem Niveau von 2018 aus.
- Schweiz wurde auf 13. Platz im Index des Vertrauens für ausländische Investitionen im Jahr 2019;
- Laut dem Bericht der Weltbank “Doing Business” für 2020 belegt die Schweiz den 36. Platz in Bezug auf die Erleichterung der Geschäftsabwicklung.
Wir laden Sie ein, unser Video unten anzusehen:
Am 1. Januar 2020 wurden wesentliche Änderungen im Schweizer Steuersystem eingeführt, über die unser Steuerberater Schweiz vollständige Informationen bereitstellen kann.
Geschäftsleute sind eingeladen, sich an unsere Steuerberater Schweiz zu wenden, um weitere Informationen zu den hier verfügbaren Rechnungslegungsstandards zu erhalten. Unser Team kann Sie auch zu den Anforderungen für die Einreichung dieser Dokumente beraten.